www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Umformung
Umformung < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umformung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 Do 14.05.2009
Autor: JPC

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum im Internet gestellt.

Hallo ihr Lieben,

ich habe folgende Umformung gegeben:

[mm] -8(44+P_{y}) [/mm] + [mm] (16+44+P_{y})P_{x} [/mm] - [mm] 2(P_{x})^2 [/mm]
= [mm] -8(44+P_{y}) [/mm] + [mm] 2(15+0.25P_{y})^2 [/mm] - [mm] 2(15+0,25P_{y}-P_{x})^2 [/mm]

Egal wie ich es rechne, bei mir sind diese beiden Zeilen einfach nicht gleich. Es wäre super, wenn mir jemand mal die einzelnen Rechenschritte zeigen würde!

Schonmal vielen Dank!!!

J

        
Bezug
Umformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 Do 14.05.2009
Autor: leduart

Hallo
einfach die 2 Klammern rechts quadrieren. Rechne das vor, dann suchen wir deinen Fehler.
Die Gl. stimmt.
in der 2ten Klammer $ [mm] (15+0,25P_{y}) [/mm] $ nicht einzeln, sonder als ganzes behandeln.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Umformung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 Do 14.05.2009
Autor: JPC

Also, wenn ich die 2 Klammern (der 2. Zeile nehme ich mal an) auflöse, bekomme ich folgendes:

[mm] -8(44+P_{y})+2(225+0,0625P_{y}^2)-2(225+0,0625P_{y}^2+P_{x}^2) [/mm]
[mm] =-8(44+P_{y})+450+0,125P_{y}^2-450-0,125P_{y}^2-2P_{x}^2 [/mm]
[mm] =-8(44+P_{y})-2P_{x}^2 [/mm]

und das ist nicht das gleiche wie (1. Zeile aufgelöst):
[mm] -8(44+P_{y})+60P_{x}+P_{y}P_{x}-2P_{x}^2 [/mm]

ich weiß einfach nicht was ich falsch mache

Bezug
                        
Bezug
Umformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 Do 14.05.2009
Autor: Steffi21

Hallo,
damit haben wir ja dein Problem gefunden

[mm] (15+0,25P_y)^{2}=(15+0,25P_y)*(15+0,25P_y) [/mm]

und

[mm] (15+0,25P_y-P_x)^{2}=(15+0,25P_y-P_x)*(15+0,25P_y-P_x) [/mm]

im 1. Beispiel kennst du doch bestimmt die Binomischen Formeln, oder jeden Summand der 1. Klammer mit jedem Summand der 2. Klammer multiplizieren,
im 2. Beispiel multipliziere jeden Summand der 1. Klammer mit jedem Summand der 2. Klammer,

Steffi


Bezug
                                
Bezug
Umformung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:29 Do 14.05.2009
Autor: JPC

Danke!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]