www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges" - Umformen
Umformen < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umformen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:57 Mi 12.04.2006
Autor: alexchill

Aufgabe
[mm]m=p1x1 + p2 * \bruch{\beta}{\alpha}* \bruch{p1}{p2}*x1[/mm]

nach x1 auflösen

Ist mir fast schon peinlich diese Frage zu stellen, aber ich komm bei der Umformung einfach nicht weiter. Das Ergebnis weiß ich, aber die Zwischenschritte wollen mir nicht einfallen.

[mm]m=p1x1 + p2 * \bruch{\beta}{\alpha}* \bruch{p1}{p2}*x1[/mm]
[mm]m=p1x1 + p1x1 * \bruch{\beta}{\alpha}[/mm]
[mm]m=p1x1 * (1+ \bruch{\beta}{\alpha})[/mm]
[mm] \bruch{m}{1+\beta / \alpha}=p1x1[/mm]
[mm] (\bruch{m}{1+\beta / \alpha})/{p1}=x1[/mm]

Rauskommen dürfte:
[mm] x1= \bruch{\alpha}{\alpha + \beta}* \bruch{m}{p1}[/mm]

Ich hoffe mir kann jemand helfen ;(

        
Bezug
Umformen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:11 Mi 12.04.2006
Autor: Zwerglein

Hi, alexchill,

> [mm]m=p1x1 + p2 * \bruch{\beta}{\alpha}* \bruch{p1}{p2}*x1[/mm]
>  
> nach x1 auflösen
>  
> [mm]m=p1x1 + p2 * \bruch{\beta}{\alpha}* \bruch{p1}{p2}*x1[/mm]
>  
> [mm]m=p1x1 + p1x1 * \bruch{\beta}{\alpha}[/mm]
>  [mm]m=p1x1 * (1+ \bruch{\beta}{\alpha})[/mm]
>  
> [mm]\bruch{m}{1+\beta / \alpha}=p1x1[/mm]
>  [mm](\bruch{m}{1+\beta / \alpha})/{p1}=x1[/mm]

Alles richtig!
Schreiben wir's ein wenig anders:
[mm] x_{1} [/mm] = [mm] \bruch{m}{(1+\bruch{\beta}{\alpha})*p_{1}} [/mm]

oder auch:
[mm] x_{1} [/mm] = [mm] \bruch{1}{(1+\bruch{\beta}{\alpha})}*\bruch{m}{p_{1}} [/mm]

Und jetzt erweiterst Du den ersten Bruch mit [mm] \alpha: [/mm]
[mm] x_{1} [/mm] = [mm] \bruch{\red{\alpha}}{(1+\bruch{\beta}{\alpha})*\red{\alpha}}*\bruch{m}{p_{1}} [/mm]

und schon hast Du's:
  

>  [mm]x1= \bruch{\alpha}{\alpha + \beta}* \bruch{m}{p1}[/mm]

mfG!
Zwerglein


Bezug
                
Bezug
Umformen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:48 Mi 12.04.2006
Autor: alexchill

Ok, danke. Die Erweiterungsregel hatte ich anders angewandt, deswegen bin ich wohl nicht auf die Lösung gekommen.

Bezug
                        
Bezug
Umformen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 Do 13.04.2006
Autor: alexchill

Aufgabe
[mm]L(v_1,v_2,\lambda)=2v_1+4v_2 + \lambda (x+4v_1²-16v_1v_2+2v_2²)[/mm]

Optimale Faktorkombination finden !

Noch ein kurzes Problem (wieder beim umformen, bzw. erweitern)

Um die optimale Faktorkomb. zu finden muss man zunächst die partiellen Ableiten nach v1 und v2 bilden und danch entweder nach v1 oder v2 aufgelöst werden.

1) [mm] \bruch{\partial L}{\partial v_1}= 2 +\lambda 8v_1 - \lambda 16v_2=0[/mm]
2) [mm] \bruch{\partial L}{\partial v_2}= 4 -\lambda 16v_1 +\lambda 4v_2=0[/mm]

Jetzt 1) durch 2)
[mm] \bruch{2 +\lambda 8v_1 - \lambda 16v_2}{4 -\lambda 16v_1 +\lambda 4v_2}=0 [/mm]

Dann Lambda ausklammern und kürzen:
[mm] \bruch{2 + 8\lambda (v_1 - 2v_2)}{4 -4\lambda (4v_1 -v_2)}=0 [/mm]

[mm] \bruch{2 + 2(v_1 - 2v_2)}{4 - (4v_1 -v_2)}=0 [/mm]

Und jetz seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Irgendwie seh ich nicht wie ich auf die Lösung [mm] v_2=8/9v_1 [/mm] kommen kann.

Bezug
                                
Bezug
Umformen: Versteh' ich nicht!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:30 Do 13.04.2006
Autor: Zwerglein

Hi, alexchill,

> [mm]L(v1,v2,\lambda)=2v1+4v2 + \lambda (x+4v1²-16v1v2+2v2²)[/mm]

Und was ist das x? Variable? Konstante?
  

> Optimale Faktorkombination finden !
>  Noch ein kurzes Problem (wieder beim umformen, bzw.
> erweitern)
>  
> Um die optimale Faktorkomb. zu finden muss man zunächst die
> partiellen Ableiten nach v1 und v2 bilden und danch
> entweder nach v1 oder v2 aufgelöst werden.
>  
> 1) [mm]\bruch{\partial L}{\partial v1}= 2 +\lambda 8v1 - \lambda 16v2=0[/mm]
>  
> 2) [mm]\bruch{\partial L}{\partial v2}= 4 -\lambda 16v1 +\lambda 4v2=0[/mm]

Frage: Wieso werden die beiden Ableitungen =0 gesetzt?

> Jetzt 1) durch 2)

Geht aber nicht, wenn (2)=0 ist !!!

>  [mm]\bruch{2 +\lambda 8v1 - \lambda 16v2}{4 -\lambda 16v1 +\lambda 4v2}=0[/mm]

Warum steht da jetzt auf der rechten Seite =0?

> Dann Lambda ausklammern und kürzen:
>  [mm]\bruch{2 + 8\lambda (v1 - 2v2)}{4 -4\lambda (4v1 -v2)}=0[/mm]

Jetzt hast Du was ganz Schlimmes gemacht: "Differenzen und Summen kürzen ...!"
  

> [mm]\bruch{2 + 2(v1 - 2v2)}{4 - (4v1 -v2)}=0[/mm]

Also: Das stimmt nun auf keinen Fall mehr!
  
Bitte überdenk' das Ganze nochmals!

Vor allem: Wenn Deine vorgegebene Lösung stimmt,
müssen die beiden Konstanten (4 bzw. 2) verschwinden!
Das tun sie bei Deinem Ansatz nie und nimmer!

Wenn ich jetzt aber (ohne zu wissen warum!) die 1. partielle Ableitung verdopple und mit der 2. gleichsetze, dann kriege ich die richtige (?) Lösung:

4 + [mm] 16\lambda*v_{1} -32\lambda*v_{2} [/mm] = 4 - [mm] 16\lambda*v_{1} +4\lambda*v_{2} [/mm]

[mm] 36\lambda*v_{2} [/mm] = [mm] 32\lambda*v_{1} [/mm]

[mm] v_{2} [/mm] = [mm] \bruch{8}{9}*v_{1} [/mm]

Aber bedenke bitte: Das hab' ich "ohne Sinn und Verstand" gerechnet!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                        
Bezug
Umformen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:16 Do 13.04.2006
Autor: alexchill

Ich habs jetzt selber raus, aber auf eine andere Methode, bzw. ich hab was anderes als Restriktion genommen. Vergiss am besten mein chaotisches gewurstel :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]