www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Translation,Spiegelung
Translation,Spiegelung < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Translation,Spiegelung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 Sa 11.07.2009
Autor: T_sleeper

Aufgabe
(1) Sei [mm] \phi [/mm] eine uneigentliche Bewegung des [mm] \mathbb{R}^2. [/mm] Zeigen Sie: [mm] \phi^2 [/mm] ist eine Translation. (Geben Sie zusätzlich eine geometrische Beschreibung)

(2) Genau dann ist ein Endomorphismus von [mm] \mathbb{R}^2 [/mm] eine Spiegelung, wenn er die Eigenwerte 1 und -1 hat und die zugehörigen Eigenvektoren orthogonal zueinander sind.

Hallo,

(1) Eine Bewegung ist eine Hintereinanderschaltung einer orthogonalen Abbildung und einer Translation.
Könnte ich dann nicht einfach definieren: Sei [mm] T:\mathbb{R}^2\rightarrow \mathbb{R}^2 [/mm] eine orthogonale Abbildung und [mm] a\in \mathbb{R}^2, [/mm] dann [mm] \phi=T(x)+a, [/mm] für alle [mm] x\in \mathbb{R}^2? [/mm]

Damit die Bewegung uneigentlich ist, muss ihre Determinante =-1 sein, es gilt also [mm] det(\phi)=-1. [/mm]

Jetzt soll ich mit diesen Informationen beweisen, dass [mm] \phi^2 [/mm] eine Trnaslation, also eine parallelverschiebung ist. Ich muss doch dann am Ende für [mm] \phi^2 [/mm] rausbekommen: *+b, wobei b [mm] \in \mathbb{R}^2. [/mm]
Ich weiß allerdings auch nicht, wie mir die Determinante da weiterhelfen soll.

(2) Hier muss ich 2 Richtungen zeigen. Sei f [mm] \in End(\mathbb{R}^2) [/mm] eine Spiegelung. Kann ich mir den dann nicht irgendwie durch die Spiegelmatrix definieren. Also [mm] f(x):=$\begin{pmatrix}cos\phi & sin\phi\\ sin\phi & -cos\phi\end{pmatrix}x,$ $0\leq\phi<2\pi$\\ [/mm]

Dann käme ich nähmlich auf das charakteristische Polynom [mm] T^2-1 [/mm] und somit auf die geforderten Eigenwerte.

Leider gestaltet sich das berechnen der Eigenvektoren etwas schwieriger. Dabei habe ich so meine Probleme.

Zur Rückrichtung:  Da habe ich leider noch keinen Ansatz.

        
Bezug
Translation,Spiegelung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:37 So 12.07.2009
Autor: angela.h.b.


> (1) Sei [mm]\phi[/mm] eine uneigentliche Bewegung des [mm]\mathbb{R}^2.[/mm]
> Zeigen Sie: [mm]\phi^2[/mm] ist eine Translation. (Geben Sie
> zusätzlich eine geometrische Beschreibung)
>  
> (2) Genau dann ist ein Endomorphismus von [mm]\mathbb{R}^2[/mm] eine
> Spiegelung, wenn er die Eigenwerte 1 und -1 hat und die
> zugehörigen Eigenvektoren orthogonal zueinander sind.
>  Hallo,
>  
> (1) Eine Bewegung ist eine Hintereinanderschaltung einer
> orthogonalen Abbildung und einer Translation.
>  Könnte ich dann nicht einfach definieren: Sei
> [mm]T:\mathbb{R}^2\rightarrow \mathbb{R}^2[/mm] eine orthogonale
> Abbildung und [mm]a\in \mathbb{R}^2,[/mm] dann [mm]\phi=T(x)+a,[/mm] für
> alle [mm]x\in \mathbb{R}^2?[/mm]
>  
> Damit die Bewegung uneigentlich ist, muss ihre Determinante
> =-1 sein, es gilt also [mm]det(\phi)=-1.[/mm]
>  
> Jetzt soll ich mit diesen Informationen beweisen, dass
> [mm]\phi^2[/mm] eine Trnaslation, also eine parallelverschiebung
> ist. Ich muss doch dann am Ende für [mm]\phi^2[/mm] rausbekommen:
> *+b,

Hallo,

das *+b, ist mir zu geheimnisvoll, vielleicht meinst Du das richtige.

Du hast also [mm] \phi(x)=T(x)+a [/mm]  , wobei T orthogonal und det T=-1.

Wenn Du Dich für [mm] \phi^2 [/mm] interessierst, ist es ja naheliegend, erstmal [mm] \phi^2(x) [/mm] auszurechnen.

Was erhältst Du?

Nun mußt Du über [mm] T^2(x) [/mm] nachdenken. Wie Du das tust, hängt etwas davon ab, was Du über die orthogonalen Abbildungen der Ebene auf sich weißt.



>  wobei b [mm]\in \mathbb{R}^2.[/mm]
>  Ich weiß allerdings auch
> nicht, wie mir die Determinante da weiterhelfen soll.
>  
> (2) Hier muss ich 2 Richtungen zeigen. Sei f [mm]\in End(\mathbb{R}^2)[/mm]
> eine Spiegelung. Kann ich mir den dann nicht irgendwie
> durch die Spiegelmatrix definieren.

Ich würde es anders machen:  Du hast eine Spiegelung, sagen wir an der Achse in Richtung [mm] b_1, [/mm]  und stellst nun erst die Spiegelmatrix auf.
Nimm dafür eine Basis, die gut zu Deiner Spiegelung paßt.


> Zur Rückrichtung:  Da habe ich leider noch keinen Ansatz.

Du sollst hier zeigen, daß eine Abbildung  mit den Eigenwerten 1 und -1und orthogonalen Eigenvektoren [mm] b_1, b_2 [/mm]  eine Spiegelung beschreibt.
Stell die darstellende Matrix  bzgl [mm] (b_1,b_2) [/mm] auf, und zeige dann, daß die Abbildung eine Spiegelung ist.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Translation,Spiegelung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 So 12.07.2009
Autor: T_sleeper


> > (1) Sei [mm]\phi[/mm] eine uneigentliche Bewegung des [mm]\mathbb{R}^2.[/mm]
> > Zeigen Sie: [mm]\phi^2[/mm] ist eine Translation. (Geben Sie
> > zusätzlich eine geometrische Beschreibung)
>  >  
> > (2) Genau dann ist ein Endomorphismus von [mm]\mathbb{R}^2[/mm] eine
> > Spiegelung, wenn er die Eigenwerte 1 und -1 hat und die
> > zugehörigen Eigenvektoren orthogonal zueinander sind.
>  >  Hallo,
>  >  
> > (1) Eine Bewegung ist eine Hintereinanderschaltung einer
> > orthogonalen Abbildung und einer Translation.
>  >  Könnte ich dann nicht einfach definieren: Sei
> > [mm]T:\mathbb{R}^2\rightarrow \mathbb{R}^2[/mm] eine orthogonale
> > Abbildung und [mm]a\in \mathbb{R}^2,[/mm] dann [mm]\phi=T(x)+a,[/mm] für
> > alle [mm]x\in \mathbb{R}^2?[/mm]
>  >  
> > Damit die Bewegung uneigentlich ist, muss ihre Determinante
> > =-1 sein, es gilt also [mm]det(\phi)=-1.[/mm]
>  >  
> > Jetzt soll ich mit diesen Informationen beweisen, dass
> > [mm]\phi^2[/mm] eine Trnaslation, also eine parallelverschiebung
> > ist. Ich muss doch dann am Ende für [mm]\phi^2[/mm] rausbekommen:
> > *+b,
>  
> Hallo,
>  
> das *+b, ist mir zu geheimnisvoll, vielleicht meinst Du das
> richtige.
>  
> Du hast also [mm]\phi(x)=T(x)+a[/mm]  , wobei T orthogonal und det
> T=-1.
>  
> Wenn Du Dich für [mm]\phi^2[/mm] interessierst, ist es ja
> naheliegend, erstmal [mm]\phi^2(x)[/mm] auszurechnen.
>  
> Was erhältst Du?

Es wäre doch [mm] \phi(\phi(x))=\phi(T(x)+a)=T(T(x))+a=T^{2}(x)+a [/mm]

>  
> Nun mußt Du über [mm]T^2(x)[/mm] nachdenken. Wie Du das tust,
> hängt etwas davon ab, was Du über die orthogonalen
> Abbildungen der Ebene auf sich weißt.

Leider so gut wie garnichts. Habe ein bisschen rumgesucht, aber nur gefunden, dass orthogonale Abbildungen Isometrien sind.

Schön wäre es doch, wenn gilt [mm] T^2=Id, [/mm] dann hätte ich meine Translation.
Allerdings hätte ich dann für die ganze Argumentation nicht meine Determinante gebraucht, was mir doch verdächtig erscheint.

Und die Frage ist noch, wie kann ich mir das geometrisch vorstellen, um es interpretieren zu können?

>  
>
>
> >  wobei b [mm]\in \mathbb{R}^2.[/mm]

>  >  Ich weiß allerdings auch
> > nicht, wie mir die Determinante da weiterhelfen soll.
>  >  
> > (2) Hier muss ich 2 Richtungen zeigen. Sei f [mm]\in End(\mathbb{R}^2)[/mm]
> > eine Spiegelung. Kann ich mir den dann nicht irgendwie
> > durch die Spiegelmatrix definieren.
>  
> Ich würde es anders machen:  Du hast eine Spiegelung,
> sagen wir an der Achse in Richtung [mm]b_1,[/mm]  und stellst nun
> erst die Spiegelmatrix auf.
>  Nimm dafür eine Basis, die gut zu Deiner Spiegelung
> paßt.
>  
>
> > Zur Rückrichtung:  Da habe ich leider noch keinen Ansatz.
>
> Du sollst hier zeigen, daß eine Abbildung  mit den
> Eigenwerten 1 und -1und orthogonalen Eigenvektoren [mm]b_1, b_2[/mm]
>  eine Spiegelung beschreibt.
>  Stell die darstellende Matrix  bzgl [mm](b_1,b_2)[/mm] auf, und
> zeige dann, daß die Abbildung eine Spiegelung ist.
>  
> Gruß v. Angela
>  

Ok. Die Hin-Richtung konnte ich leider nicht richtig nachvollziehen und habe dementsprechend noch nichts.

Zur Rückrichtung habe ich mir bis jetzt folgendes gedacht:
Sei [mm] b_1 [/mm] Eigenvektor zu 1, [mm] b_2 [/mm] zu -1. Weiterhin seinen [mm] b_1 [/mm] und [mm] b_2 [/mm] orthogonal, dann für [mm] b_1=(b_1_x,b_1_y) [/mm] und [mm] b_2=(-b_1_y,b_1_x). [/mm]
Dann gilt: [mm] f(b_1)=b_1 [/mm] und [mm] f(b_2)=-b_2. [/mm]
Als Darstellungsmatrix erhalte ich:
[mm] \begin{pmatrix}b_{1_{x}} & b_{1_{y}}\\ b_{1_{y}} & -b_{1_{x}}\end{pmatrix} [/mm] und das sieht mir doch schonmal nach einer Spiegelung aus.
Reicht das so schon?


Bezug
                        
Bezug
Translation,Spiegelung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:11 So 12.07.2009
Autor: angela.h.b.


> > > (1) Sei [mm]\phi[/mm] eine uneigentliche Bewegung des [mm]\mathbb{R}^2.[/mm]
> > > Zeigen Sie: [mm]\phi^2[/mm] ist eine Translation. (Geben Sie
> > > zusätzlich eine geometrische Beschreibung)
>  >  >  
> > > (2) Genau dann ist ein Endomorphismus von [mm]\mathbb{R}^2[/mm] eine
> > > Spiegelung, wenn er die Eigenwerte 1 und -1 hat und die
> > > zugehörigen Eigenvektoren orthogonal zueinander sind.
>  >  >  Hallo,
>  >  >  
> > > (1) Eine Bewegung ist eine Hintereinanderschaltung einer
> > > orthogonalen Abbildung und einer Translation.

> > Du hast also [mm]\phi(x)=T(x)+a[/mm]  , wobei T orthogonal und det
> > T=-1.
>  >  
> > Wenn Du Dich für [mm]\phi^2[/mm] interessierst, ist es ja
> > naheliegend, erstmal [mm]\phi^2(x)[/mm] auszurechnen.
>  >  
> > Was erhältst Du?
>  
> Es wäre doch
> [mm]\phi(\phi(x))=\phi(T(x)+a)=T(T(x))+a=T^{2}(x)+a[/mm]

Hallo,

nein, nicht ganz. Mach das mal langsam, ohne irgendeinen schritt zu überspringen.

>  >  
> > Nun mußt Du über [mm]T^2(x)[/mm] nachdenken. Wie Du das tust,
> > hängt etwas davon ab, was Du über die orthogonalen
> > Abbildungen der Ebene auf sich weißt.
>  
> Leider so gut wie garnichts. Habe ein bisschen rumgesucht,
> aber nur gefunden, dass orthogonale Abbildungen Isometrien
> sind.
>  
> Schön wäre es doch, wenn gilt [mm]T^2=Id,[/mm] dann hätte ich
> meine Translation.

Genau.

>  Allerdings hätte ich dann für die ganze Argumentation
> nicht meine Determinante gebraucht, was mir doch
> verdächtig erscheint.

Hm. Vielleicht suchst Du mal, ob Ihr über die orthogonalen Abbildungen der Ebene etwas aufgeschrieben habt.
Es gibt nämlich nur zwei Möglichkeiten: Drehung und Spiegelung.


> Und die Frage ist noch, wie kann ich mir das geometrisch
> vorstellen, um es interpretieren zu können?

Ja, darüber solltest Du nachdenken.


> > > (2) Hier muss ich 2 Richtungen zeigen. Sei f [mm]\in End(\mathbb{R}^2)[/mm]
> > > eine Spiegelung. Kann ich mir den dann nicht irgendwie
> > > durch die Spiegelmatrix definieren.
>  >  
> > Ich würde es anders machen:  Du hast eine Spiegelung,
> > sagen wir an der Achse in Richtung [mm]b_1,[/mm]  und stellst nun
> > erst die Spiegelmatrix auf.
>  >  Nimm dafür eine Basis, die gut zu Deiner Spiegelung
> > paßt.
>  >  
> >
> > > Zur Rückrichtung:  Da habe ich leider noch keinen Ansatz.
> >
> > Du sollst hier zeigen, daß eine Abbildung  mit den
> > Eigenwerten 1 und -1und orthogonalen Eigenvektoren [mm]b_1, b_2[/mm]
> >  eine Spiegelung beschreibt.

>  >  Stell die darstellende Matrix  bzgl [mm](b_1,b_2)[/mm] auf, und
> > zeige dann, daß die Abbildung eine Spiegelung ist.
>  >  
> > Gruß v. Angela
>  >  
>
> Ok. Die Hin-Richtung konnte ich leider nicht richtig
> nachvollziehen und habe dementsprechend noch nichts.

Du weißt aber so in etwa, was eine Achsenspiegelung tut?
Worauf wird  der vektor [mm] b_1, [/mm] der in Richung der Spiegelachse zeigt, abgebildet?

Und nun nimm für [mm] b_2 [/mm] einen dazu senkrechten.

>  
> Zur Rückrichtung habe ich mir bis jetzt folgendes
> gedacht:
>  Sei [mm]b_1[/mm] Eigenvektor zu 1, [mm]b_2[/mm] zu -1. Weiterhin seinen [mm]b_1[/mm]
> und [mm]b_2[/mm] orthogonal, dann für [mm]b_1=(b_1_x,b_1_y)[/mm] und
> [mm]b_2=(-b_1_y,b_1_x).[/mm]
>  Dann gilt: [mm]f(b_1)=b_1[/mm] und [mm]f(b_2)=-b_2.[/mm]
>  Als Darstellungsmatrix erhalte ich:
>  [mm]\begin{pmatrix}b_{1_{x}} & b_{1_{y}}\\ b_{1_{y}} & -b_{1_{x}}\end{pmatrix}[/mm]

Du kannst die Darstellungsmatrix bzgl der Basis [mm] b_1, b_2 [/mm] doch exakt angeben!

[mm] b_1\mapsto [/mm] ...
[mm] b_2\mapsto [/mm] ...

Also lautet die Matrix  ... und ihre Det ist ...


Gruß v. Angela

> und das sieht mir doch schonmal nach einer Spiegelung aus.
>  Reicht das so schon?
>  


Bezug
                                
Bezug
Translation,Spiegelung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:10 So 12.07.2009
Autor: T_sleeper


> > [mm]\phi(\phi(x))=\phi(T(x)+a)=T(T(x))+a=T^{2}(x)+a[/mm]
>  
> Hallo,
>  
> nein, nicht ganz. Mach das mal langsam, ohne irgendeinen
> schritt zu überspringen.

[mm] \phi(\phi(x))=\phi(T(x)+a))=T(T(x)+a)+a=T^2(x)+T(a)+a [/mm]

so? Dann hätte ich da wieder so ein T(a) drin.

> Hm. Vielleicht suchst Du mal, ob Ihr über die orthogonalen
> Abbildungen der Ebene etwas aufgeschrieben habt.
>  Es gibt nämlich nur zwei Möglichkeiten: Drehung und
> Spiegelung.
>  

Naja gut, wenn das so ist, dann ist auch klar, dass [mm] T^2(x)=x [/mm] ist.

>
> > Und die Frage ist noch, wie kann ich mir das geometrisch
> > vorstellen, um es interpretieren zu können?
>  
> Ja, darüber solltest Du nachdenken.
>  
>
> > > > (2) Hier muss ich 2 Richtungen zeigen. Sei f [mm]\in End(\mathbb{R}^2)[/mm]
> > > > eine Spiegelung. Kann ich mir den dann nicht irgendwie
> > > > durch die Spiegelmatrix definieren.
>  >  >  
> > > Ich würde es anders machen:  Du hast eine Spiegelung,
> > > sagen wir an der Achse in Richtung [mm]b_1,[/mm]  und stellst nun
> > > erst die Spiegelmatrix auf.
>  >  >  Nimm dafür eine Basis, die gut zu Deiner Spiegelung
> > > paßt.
>  >  >  
> > >
> > > > Zur Rückrichtung:  Da habe ich leider noch keinen Ansatz.
> > >
> > > Du sollst hier zeigen, daß eine Abbildung  mit den
> > > Eigenwerten 1 und -1und orthogonalen Eigenvektoren [mm]b_1, b_2[/mm]
> > >  eine Spiegelung beschreibt.

>  >  >  Stell die darstellende Matrix  bzgl [mm](b_1,b_2)[/mm] auf,
> und
> > > zeige dann, daß die Abbildung eine Spiegelung ist.
>  >  >  
> > > Gruß v. Angela
>  >  >  
> >
> > Ok. Die Hin-Richtung konnte ich leider nicht richtig
> > nachvollziehen und habe dementsprechend noch nichts.
>  
> Du weißt aber so in etwa, was eine Achsenspiegelung tut?
>  Worauf wird  der vektor [mm]b_1,[/mm] der in Richung der
> Spiegelachse zeigt, abgebildet?

Auf sich selbst, hoffentlich.

>  
> Und nun nimm für [mm]b_2[/mm] einen dazu senkrechten.
>  

Nimmt man dann für [mm] b_2 [/mm] einfach [mm] -b_1? [/mm]
Aber das geht nicht, dann käme ich auf eine falsche Matrix.


> >  

> > Zur Rückrichtung habe ich mir bis jetzt folgendes
> > gedacht:
>  >  Sei [mm]b_1[/mm] Eigenvektor zu 1, [mm]b_2[/mm] zu -1. Weiterhin seinen
> [mm]b_1[/mm]
> > und [mm]b_2[/mm] orthogonal, dann für [mm]b_1=(b_1_x,b_1_y)[/mm] und
> > [mm]b_2=(-b_1_y,b_1_x).[/mm]
>  >  Dann gilt: [mm]f(b_1)=b_1[/mm] und [mm]f(b_2)=-b_2.[/mm]
>  >  Als Darstellungsmatrix erhalte ich:
>  >  [mm]\begin{pmatrix}b_{1_{x}} & b_{1_{y}}\\ b_{1_{y}} & -b_{1_{x}}\end{pmatrix}[/mm]
>
> Du kannst die Darstellungsmatrix bzgl der Basis [mm]b_1, b_2[/mm]
> doch exakt angeben!
>  
> [mm]b_1\mapsto[/mm] ...
>  [mm]b_2\mapsto[/mm] ...
>  
> Also lautet die Matrix  ... und ihre Det ist ...
>  

Matrix: [mm] \begin{pmatrix}1 & 0\\ 0 & -1\end{pmatrix} [/mm] mit det=-1, also Spiegelung.

>
> Gruß v. Angela
>  > und das sieht mir doch schonmal nach einer Spiegelung

> aus.
>  >  Reicht das so schon?

>  


Bezug
                                        
Bezug
Translation,Spiegelung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 So 12.07.2009
Autor: angela.h.b.


> [mm]\phi(\phi(x))=\phi(T(x)+a))=T(T(x)+a)+a=T^2(x)+T(a)+a[/mm]
>  
> so? Dann hätte ich da wieder so ein T(a) drin.

Hallo,

ja, so ist's richtig.

T(a) tut niemandem weh. a ist doch konstant, also auch T(a), und T(a)+a ist Dein neuer Verschiebungsvektor.


> Naja gut, wenn das so ist, dann ist auch klar, dass
> [mm]T^2(x)=x[/mm] ist.

Ja, bei der Spiegelung.
Und warum ist's eine Spiegelung? (Das mußt Du mir nicht sagen, aber Du solltest es wissen und erwähnen.)

> > > > > (2)

> > Du weißt aber so in etwa, was eine Achsenspiegelung tut?
>  >  Worauf wird  der vektor [mm]b_1,[/mm] der in Richung der
> > Spiegelachse zeigt, abgebildet?
>  
> Auf sich selbst, hoffentlich.

Ja. Sonst wär's ja nicht die Spiegelachse.

>  
> >  

> > Und nun nimm für [mm]b_2[/mm] einen dazu senkrechten.
>  >  
> Nimmt man dann für [mm]b_2[/mm] einfach [mm]-b_1?[/mm]
>  Aber das geht nicht, dann käme ich auf eine falsche
> Matrix.

Du solltest nicht raten, sondern Dir einen Zettel nehmen und eine Skizze anfertigen.
Dank mal nicht so sehr an Mathematik (=schwierig), sondern verwende Deinen gesunden Menschenverstand.

Du hast also eine Spiegelachse, die durch den Koordinatenursprung geht, [mm] b_1 [/mm] ist ein Vektor in Richung dieser Achse.Vielleicht zeichnest Du ihn so ein, daß sein Füßchen im Ursprung ist. Jetzt nimm einen dazu senkrechten Vektor [mm] b_2 [/mm] (auch mit dem Füßchen im Ursprung). Kannst Du [mm] b_2 [/mm] jetzt mal an der Achse spiegeln? Worauf wird [mm] b_2 [/mm] abgebildet? Doch nicht auf [mm] -b_1... [/mm]

>  
>
> > >  

> > > Zur Rückrichtung habe ich mir bis jetzt folgendes
> > > gedacht:
>  >  >  Sei [mm]b_1[/mm] Eigenvektor zu 1, [mm]b_2[/mm] zu -1. Weiterhin
> seinen
> > [mm]b_1[/mm]
> > > und [mm]b_2[/mm] orthogonal, dann für [mm]b_1=(b_1_x,b_1_y)[/mm] und
> > > [mm]b_2=(-b_1_y,b_1_x).[/mm]
>  >  >  Dann gilt: [mm]f(b_1)=b_1[/mm] und [mm]f(b_2)=-b_2.[/mm]
>  >  >  Als Darstellungsmatrix erhalte ich:
>  >  >  [mm]\begin{pmatrix}b_{1_{x}} & b_{1_{y}}\\ b_{1_{y}} & -b_{1_{x}}\end{pmatrix}[/mm]
> >
> > Du kannst die Darstellungsmatrix bzgl der Basis [mm]b_1, b_2[/mm]
> > doch exakt angeben!
>  >  
> > [mm]b_1\mapsto[/mm] ...
>  >  [mm]b_2\mapsto[/mm] ...
>  >  
> > Also lautet die Matrix  ... und ihre Det ist ...
>  >  
> Matrix: [mm]\begin{pmatrix}1 & 0\\ 0 & -1\end{pmatrix}[/mm] mit
> det=-1, also Spiegelung.

Spiegelung ergibt sich aus " orthogonalund det =-1" - immer vorausgesetzt, daß das dran war.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]