www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Transformator Ersatzschaltbild
Transformator Ersatzschaltbild < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Transformator Ersatzschaltbild: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:34 Di 20.12.2011
Autor: steftn

Aufgabe
[]Klick mich


Hallo,

Ich hab einige Fragen bezüglich der obigen Aufgabe.
Ich komme mit der Lösung nicht zurecht.

Erstens schonmal die Einzeichnung des Strompfeiles im Sekundärkreis, der Strompfeil ist doch falschrum, oder nicht?

Grundsatzfrage:
Wiso gibt es eigentlich 2 Ersatzschaltbilder beim Trafo?
Einmal gibt es ja ein unsymmetrisches Ersatzschaltbild (wo nur der Primärkreis betrachtet wird) und einmal ein Symmetrisches Ersatzschaltbild.

In Lösung e) wird ja das Symmetrische Ersatzschaltbild angewandt, wiso muss da eigentlich nicht die Übersetzung ü des Trafos berücksichtigt werden?

Der Strompfeil I2 in Lösung e) stimmt doch nicht, oder?

Vielleicht kann mir ja jemand helfen, wär spitze!



        
Bezug
Transformator Ersatzschaltbild: Kommentare zum Trafo
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:54 Mi 21.12.2011
Autor: Infinit

Hallo steftn,
es gibt geradezu massenweise Ersatzschaltbilder für den Trafo, denn es kommt einfach darauf an, was mit so einem Ersatzschaltbild ausgedrückt werden soll. Der Trafo ist kein ideales Bauelement, es gibt Verluste,sowohl in den Wicklungen wie auch eventuell im Kupferblech (hängt von der Betriebsfrequenz ab), es gibt Streuungen durch die Wicklungen, man hat Blindströme etc. Die Herleitung dieser Ersatzschaltbilder ist eine Wissenschaft für sich, meist muss man dazu eine ganze Menge rechnen und bestimmte Annahmen treffen, um überhaupt ein Ersatzschaltbild, dieses soll ja auch benutzbar sein, zu erstellen.

Was den Strom I2 anbelangt, ich hätte ihn auch so eingezeichnet, denn dann sind Spannung und Strom am Verbraucher gleichgerichtet und dies macht Sinn, da solch ein Verbraucher nun mal Leistung umsetzt und nicht generiert.
Die von Dir vermisste Übersetzung ü im Sinne von Windungszahlen macht hier keinen Sinn, denn es handelt sich ja um ein Ersatzschaltbild. Der Einfluss dieser Größe spiegelt sich in der Bemessung der Induktivitäten wider.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]