www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integrationstheorie" - Transformationsformel
Transformationsformel < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Transformationsformel: Winkel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:08 So 04.04.2010
Autor: HansPeter

Hallo!
Ich hab ne blöde frage aber:

Ich bereite mich derzeit auf meine Ana 3 Klausur vor und bin derzeit an der Transformations bzw Substitutionsformel um Volumen von Gebieten zu berechnen. Oft nimmt man ja die Polarkoordinaten oder Kugelkoordinaten dafür aber jetzt ist die frage in welchen grenzen ich dann integriere:
[mm] \integral_{0=r}^{R}\integral_{}^{b}\integral_{\delta= 0}^{\pi}{f(x) dx} [/mm]

aber was ist mit dem anderen Winkel, also der, der von den Polarkoordinaten kommt??
in manchen definitionen in Büchern finde ich von 0 bis [mm] 2*\pi [/mm] aber manchmal auch von [mm] -\pi [/mm] bis [mm] \pi [/mm]


Danke schonmal!!

        
Bezug
Transformationsformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 So 04.04.2010
Autor: zahllos

Hallo,

wenn du z.B. über ein Kugelvolumen integrieren willst, muss dieser Winkel ein Intervall der Länge [mm] 2\pi [/mm] überstreichen, Dabei spielt es keine Rolle, ob du [mm] [0;2\pi] [/mm] oder [mm] [-\pi;+\pi] [/mm] nimmst. Wenn dein Volumen keine Vollkugel ist, musst du ein geeignetes kleineres Intervall wählen.

Bezug
                
Bezug
Transformationsformel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 So 04.04.2010
Autor: HansPeter

okay danke.. hatte mich nämlich gewundert wieso manchmal so und manchmal so.. aber wichtig ist also nur 2 [mm] \pi [/mm] ?? egal von wo?

jojo danke, dass ich das bei einer Nicht-Vollkugel anpassen muss, weiß ich..
danke

Bezug
                        
Bezug
Transformationsformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 So 04.04.2010
Autor: zahllos

Wo du anfängst diesen Winkel zu messen ist egal.
Nimm als Beispiel einen Globus: Da hat jeder Punkt drei Koordinaten. Erstens seinen Abstand von Erdmittelpunkt, zweitens seinen Längengrad, (die Nullmarke wurde willkürlich mit Hilfe der Sternwarte von Greenwich festgelegt), das Intervall läuft von [mm] -\pi [/mm] bis [mm] +\pi [/mm] bzw. 180 Grad östlicher Länge bis 180 westlicher Länge und drittens einen Breitengrad aus dem Intervall [0; [mm] \pi] [/mm] (0 Grad entspricht dem Äquator, 90 Grad den Polen)  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]