www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Trägheitsmoment
Trägheitsmoment < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trägheitsmoment: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:52 Di 13.04.2010
Autor: EtechProblem

Aufgabe
Zwei Massen von 200 g und 300 g werden durch einen massenlosen Stab der Länge getrennt  50 cm. Berechnen Sie das Trägheitsmoment bezüglich der Rotation um den Schwerpunkt.  

Abend leute,

das Trägheitsmoment berechnet man doch so J= [mm] 1/12*m*l^2. [/mm] Kann ich dann demnach die masse 1 und 2 addieren und die Formel J=1/12 0,5kg [mm] *0,5m^2=1/96kg/m^2 [/mm] so aufstellen? oder ist das die falsche Formel für die Aufgabe?

        
Bezug
Trägheitsmoment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Di 13.04.2010
Autor: leduart

Hallo EtechProblem
Du hast da das TM eines Stabes der Masse m. das hat nichts mit dem Trägheitsmoment eines masselosen Stabes mit Punktmassen an den Enden zu tun. Das TN eine Punktmasse ist [mm] m*r^2, [/mm] also berechne den Schwerpunkt, damit hast du die Radien für die 2 massen, die Trägheitsmomente der 2 addieren sich dann.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Trägheitsmoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:49 Di 13.04.2010
Autor: EtechProblem

Danke für deine Hilfe. Ich weis allerdings nicht wie ich den schwerpunkt berechnen soll oder ich hatte es schonmal früher in der schule komme aber nciht mehr drauf. Ich bin leider bei dieser Sache eingerostet. Es wäre eine große hilfe wenn du mir erkären könnetst wie es geht.

Bezug
                        
Bezug
Trägheitsmoment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 Di 13.04.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Da du ja eh bei Trägheitsmomenten und so bist...

Stell dir vor, der Stab liege genau ausbalanciert auf einer Spitze, die Spitze berührt ihn also im Schwerpunkt des ganzen Systems.

Die Massen erzeugen ein Drehmoment, jede Masse für sich will den Stab zu ihrer Richtung hin kippen. Sprich: Das sind zwei gleich große Drehmomente (mit gegensinniger Richtung). Wie lang müssen die beiden Hebelarme sein, damit genau das zutrifft? (Beide Hebelarme zusammen bilden natürlich die Stablänge)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]