www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Torsion
Torsion < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Torsion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 So 26.06.2011
Autor: tetris

Aufgabe
Zwei kreisrunde Vollwellen aus Stahl der Längen 𝑎 und 𝑏 liegen auf einer Achse. Die dünnere Welle ist in Punkt A und die dickere Welle ist in Punkt B fest eingespannt. Der Durchmesser der dickeren Welle ist doppelt so groß wie der Durchmesser der dünneren Welle. Der Abstand der Punkte A und B beträgt (𝑎+𝑏), so dass die beiden Wellen sich gerade berühren. Im Ausgangszustand sind sie aber nicht miteinander verbunden sondern frei gegeneinander verdrehbar.
Gegeben: 𝑎=100 𝑚𝑚, 𝑏=120 𝑚𝑚, 𝜇=0,3 und 𝐸=210.000 𝑁/𝑚𝑚²

a) An der dünneren Welle ist am freien Ende ein Zeiger angebracht. Im Ausgangszustand zeigt er senkrecht nach oben. Wird an dieser Stelle ein Torsionsmoment von 𝑀𝑡=145 𝑁𝑚 eingeleitet, verdreht sich die dünne Welle um 𝛼=10°. Bestimmen Sie den Durchmesser der dünneren Welle!


Hallo,

im Grunde finde ich die Aufgabe nicht schwer, meine nur, dass ich noch G (das Schubmodul benötige), oder halt eine Angabe fehlt?!?

Ich kann ja über diese Formel auf den Durchmesser kommen:

[mm] \phi =\bruch{M_{t}\*l}{G\*I_{t}} [/mm]

auf [mm] I_{t} [/mm] kann ich ja über [mm] I_{t}=\bruch{\pi\*d^{4}}{32} [/mm] kommen

dann schön nach d umstellen und Werte einsetzen. Nur fehlt mir ja G. Gibt es eine andere Möglichkeit die Aufgabe zu lösen?

Das Ergebnis soll angeblich d=10,12mm sein

        
Bezug
Torsion: Material ist gegeben
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 So 26.06.2011
Autor: Loddar

Hallo tetris!


Du hast doch die Materialangabe "Stahl" in der Aufgabenstellung. Damit ergibt sich auch der Schubmodul mit [mm]G_\text{Stahl}} \ \approx \ 81.000 \ \tfrac{\text{MN}}{\text{m}^2}[/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Torsion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:36 So 26.06.2011
Autor: tetris

Okay,
Danke.

Dann wundert mich allerdings warum das E-Modul gegeben ist. Trotzdem vielen Dank:)

Gruß
tetris

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]