www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Topologie
Topologie < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Topologie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:08 Mo 05.12.2011
Autor: quasimo

Aufgabe
Sei A [mm] \subset \IR. [/mm] Man Zeige dass sie Menge der Randpunkte von A eine abgeschlossene Menge ist.

Meine Gedanken dazu:
Abgeschlossene Menge bedeutet dass sie all ihre Randpunkte ethält.
Also müssen wir schauen ob die Menge der Randpunkte ihre Randpunkte enthält?

Menge der Randpunkte = Hülle von A [mm] \cap [/mm] Hülle vom Komplement von A


[mm] \IR [/mm] = innere Punkte von A [mm] \cup [/mm] Randpunkte von A [mm] \cup [/mm] Komplement des inneren von A

Das Komplement vom Rand von A = Das innere von A [mm] \cup [/mm] das innere vom Komplement von A

Also ist der Rand von A = das Komplement von (  Das innere von A [mm] \cup [/mm] das innere vom Komplement von A)

Innere Punkte -> ist immer offen
Also Komplement -> abgeschlossen.

Könnte ihr mir helfen, meine gedanken zu einen Beweiß zu bringen?

        
Bezug
Topologie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Mo 05.12.2011
Autor: Helbig

Deine Aussagen sind zwar alle richtig, aber für den Beweis brauchst Du nur die erste, eine Regel über den Durchschnitt zweier offener bzw. abgeschlossener Mengen und eine Eigenschaft der Hülle einer beliebigen Menge.

Kommst Du jetzt selber drauf?

Gruß
Wolfgang

Bezug
                
Bezug
Topologie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:07 Mo 05.12.2011
Autor: quasimo

Meinst du
Randpunkte von A = Hülle von A vereinigt Komplement der Hülle von A

> eine Regel über den Durchschnitt zweier offener bzw. abgeschlossener Mengen

Der Durchschnitt zweier offener Mengen ist wieder eine offene Menge. bzw. für geschlossene . (muss ich das auch beweisen?, weil ich hab es im Internet nachgeschlagen, kam nicht in Vorlesung vor)
Hülle = A + Rand von A

Bezug
                        
Bezug
Topologie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 Mo 05.12.2011
Autor: Helbig


> Meinst du
>  Randpunkte von A = Hülle von A vereinigt Komplement der
> Hülle von A

War das nicht:
Randpunkte von A = Hülle von A geschnitten mit der Hülle des Komplements von A?

Wenn das eine Definition oder ein Satz Eurer Vorlesung ist, und wenn ihr benutzen dürft, daß Hüllen abgeschlossen sind, dann ist der Rand als Durchschnitt abgeschlossener Mengen abgeschlossen.

>  
> > eine Regel über den Durchschnitt zweier offener bzw.
> abgeschlossener Mengen
>  Der Durchschnitt zweier offener Mengen ist wieder eine
> offene Menge. bzw. für geschlossene . (muss ich das auch
> beweisen?, weil ich hab es im Internet nachgeschlagen, kam
> nicht in Vorlesung vor)

Wenn das in der Vorlesung nicht kam, mußt Du es beweisen.

Gruß,
Wolfgang


Bezug
                                
Bezug
Topologie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 Di 06.12.2011
Autor: quasimo

Hab ander versucht: (da ich den beweis nicht schaffe)

[mm] \partial [/mm] .. Rand
^C ... Komplement
^0 ..., Innere
[mm] \IR [/mm] = [mm] A^0 \cup \partial [/mm] A [mm] \cup (A^c)^0 [/mm]
[mm] (\partial A)^c [/mm] = [mm] A^0 \cup (A^c)^0 [/mm]
[mm] \partial [/mm] A = [mm] (A^0 \cup (A^c)^0)^C [/mm]
Jetzt muss ich nur irgendwie zeigen, dass [mm] A^0 \cup (A^c)^0 [/mm] eine offene Menge ist unda daher das komplement eine abgeschlossene Menge ist.
Ideen?

Bezug
                                        
Bezug
Topologie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:32 Di 06.12.2011
Autor: Helbig


>  Jetzt
> muss ich nur irgendwie zeigen, dass [mm]A^0 \cup (A^c)^0[/mm] eine
> offene Menge ist unda daher das komplement eine
> abgeschlossene Menge ist.
>  Ideen?

Ja. Das hängt davon ab, wie Ihr offen und "Inneres" definiert habt und welche Eigenschaften offener Mengen benutzt werden dürfen. Ich habe ja schon Vorschläge gemacht, kenne aber Eure Vorlesung nicht.

Habt Ihr gezeigt, daß das Innere einer Menge immer offen ist?

Habt ihr gezeigt, daß die Vereinigung zweier offener Menge offen ist?

Wenn ja, ist Dein Beweis fertig.

Wenn nein, versuche,  Fehlendes selbst zu zeigen.

Viel Erfolg,

Wolfgang


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]