www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Thermodynamik Wirkungsgrad
Thermodynamik Wirkungsgrad < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermodynamik Wirkungsgrad: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 Sa 28.03.2009
Autor: Gune

Aufgabe
Informiere dich über die problematik Wirkungsgrad!


Der theoretisch mögliche Wertebereich geht von 0 bis 1 bzw. 0 bis 100 %. Der höchste Wert (1 bzw. 100%) kann in der Praxis nicht erreicht werden, weil bei allen Vorgängen Energie durch Wärme oder Reibung in thermische Energie umgewandelt wird. Bei Wärmekraftmaschinen wird der Wirkungsgrad zusätzlich durch den Abgasverlust begrenzt.

Ein Wirkungsgrad größer gleich 1 entspräche einem Perpetuum Mobile erster Art, was gegen den Energieerhaltungssatz verstößt. Vorrichtungen, die mehr Energie abgeben als sie aufnehmen oder gespeichert haben, sind nicht möglich.

Bei Wärmekraftmaschinen ist der ideale Wirkungsgrad der Quotient aus der Differenz zwischen höchster Temperatur und niedrigster Temperatur.Die Temperatur ist dabei in Kelvin anzugeben.

Ist diese Antwort richtig zu dieser Aufgabe ?

*Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Thermodynamik Wirkungsgrad: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Sa 28.03.2009
Autor: abakus


> Informiere dich über die problematik Wirkungsgrad!
>  
>
> Der theoretisch mögliche Wertebereich geht von 0 bis 1 bzw.
> 0 bis 100 %. Der höchste Wert (1 bzw. 100%) kann in der
> Praxis nicht erreicht werden, weil bei allen Vorgängen
> Energie durch Wärme oder Reibung in thermische Energie
> umgewandelt wird. Bei Wärmekraftmaschinen wird der
> Wirkungsgrad zusätzlich durch den Abgasverlust begrenzt.
>  
> Ein Wirkungsgrad größer gleich 1 entspräche einem Perpetuum
> Mobile erster Art, was gegen den Energieerhaltungssatz
> verstößt. Vorrichtungen, die mehr Energie abgeben als sie
> aufnehmen oder gespeichert haben, sind nicht möglich.
>  
> Bei Wärmekraftmaschinen ist der ideale Wirkungsgrad der
> Quotient aus der Differenz zwischen höchster Temperatur und
> niedrigster Temperatur.

Die letzte Aussage ist unvollständig. Zu einem Quotienten gehören immer zwei Werte.  Du hast nur einen der beiden Werte (die Differenz), aus denen der Quotient gebildet wird, genannt.
Gruß Abakus

> Die Temperatur ist dabei in Kelvin
> anzugeben.
>  
> Ist diese Antwort richtig zu dieser Aufgabe ?
>  
> *Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]