www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Thermodynamik
Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermodynamik: Berechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Di 29.01.2008
Autor: Hund

Aufgabe
32 g Methangas (CH4) unter Atmosphärendruck werden isobar von 27 Grad C auf 277 Grad C erwärmt. Die
molare Wärme bei konstantem Druck wird als temperaturunabhängig mit einem Wert von 4R angenommen.
a) Diskutieren Sie diese Annahme und überprüfen Sie sie anhand geeigneter experimenteller Daten.
b) Berechnen Sie die dem Gas zugeführte Arbeit dW, die zugeführte Wärme dQ und die Änderung
der inneren Energie dU.

Hallo,

ich bereite mich gerade auf die Klausur vor und wollte fragen, ob ich die Aufgabe richtig gerechnet habe. Statt delta schreibe ich d.

Zu a): In der Vorlesung hatten wir, dass die molare Wärme bei isobarer Erwärmung eines Gases den Wert (f+2)/2*R hat, wobei f die Anzahl der Freiheitsgrad eines jeden Teilchens ist. Somit muss f=6 gelten, oder wie ist die Aufgabe gemeint?

Zu b): Es gilt:
dW=-pdV

p=Atmosphärendruck=1 [mm] bar=10^{5} [/mm] Pa

Wie erhalte ich aber dV?

dQ=n*4R*dT=n*4R*250K

Die Stoffmenge n kann man ja aus der molaren Masse von Methan berechnen. Aber die ist nicht gegeben, wie berechne ich dann n und somit dQ.

Nach dem 1. HS ist dU=dQ+dW.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Gruß
Hund

        
Bezug
Thermodynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 Di 29.01.2008
Autor: leduart

Hallo
zua) f=6 bedeutet 3Freiheitsgrade der Translation und 3 der Rotation, keine Schwingungsfreiheitsgrade. Schwingungen sind bei den Temperaturen noch nicht angeregt, [mm] CH_4 [/mm] ist ein räumliches Molekül (Tetraeder) also sind die 3 Fg der Rotation plausibel.
zub) ich denke man sollte die atomare Masse von C=12 und die von H =1 kennen also insgesamt 16.
DV aus dem Gasgesetz V1/V2=T1/T2.
deine restlichen Formeln scheinen mir richtig.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]