www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebra" - Tensorprodukt von VR
Tensorprodukt von VR < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tensorprodukt von VR: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:53 Mi 24.11.2010
Autor: Lippel

Aufgabe
Seien V,W zwei endlichdimensionale [mm] $\IC$-Vektorräume [/mm] und $ f [mm] \in [/mm] End(v), g [mm] \in [/mm] End(W)$.
Besimmen Sie die Eigenwerte von
$f [mm] \otimes [/mm] g: V [mm] \otimes [/mm] W [mm] \to [/mm] V [mm] \otimes [/mm] W, v [mm] \otimes [/mm] w [mm] \mapsto [/mm] f(v) [mm] \otimes [/mm] g(w)$
in Abhängigkeit derer von f und g.

Hallo,

ich denke ich kann die Eigenwerte von $f [mm] \otimes [/mm] g$ in Abhängigkeit derer von $f$ und $g$ angeben, schaffe es aber nicht zu zeigen, dass es keine weiteren geben kann. Meine Überelgungen, soweit wie ich gekommen bin:

Seien [mm] $\alpha, \beta \in \IC$ [/mm] Eigenwerte von f bzw. g.
[mm] $\Rightarrow \exists [/mm] v [mm] \in [/mm] V, w [mm] \in [/mm] W: f(v) = [mm] \alpha [/mm] v, g(w) = [mm] \beta [/mm] w$
[mm] $\Rightarrow$ [/mm] für $v [mm] \otimes [/mm] w [mm] \in [/mm] V [mm] \otimes [/mm] W$ gilt dann: $(f [mm] \otimes [/mm] g)(v [mm] \otimes [/mm] w) = f(v) [mm] \otimes [/mm] g(w) = [mm] (\alpha [/mm] v) [mm] \otimes (\beta [/mm] w) = [mm] \alpha \beta [/mm] (v [mm] \otimes [/mm] w)$
[mm] $\Rightarrow \alpha\beta$ [/mm] ist Eigenwert von $f [mm] \otimes [/mm] g$, denn $(v [mm] \otimes [/mm] w)$ ist nicht der Nullvektor und somit Eigenvektor von $f [mm] \otimes [/mm] g$ zum Eigenwert [mm] $\alpha\beta$. [/mm]
Stimmt das soweit? Bin leider sehr unsicher mit dem Tensorprodukt.

Wie kann ich nun zeigen, dass es außer den aus den Eigenwerten von f und g hergeleiteten, keine weiteren Eigenwerte geben kann?
Was ich noch nicht explizit gebraucht habe ist die Endlichdimensionalität der Vektorräume V und W (oder fließt das oben irgendwo ein?). D.h. ich kann Basen angeben und so auch in Anbhängigkeit dieser Basen eine Basis von $V [mm] \otimes [/mm] W$ konstruieren. Hilft mir das vielleicht weiter?

Vielen Dank für eure Hilfe.

LG Lippel



        
Bezug
Tensorprodukt von VR: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:10 Do 25.11.2010
Autor: felixf

Moin!

> Seien V,W zwei endlichdimensionale [mm]\IC[/mm]-Vektorräume und [mm]f \in End(v), g \in End(W)[/mm].
>  
> Besimmen Sie die Eigenwerte von
>  [mm]f \otimes g: V \otimes W \to V \otimes W, v \otimes w \mapsto f(v) \otimes g(w)[/mm]
>  
> in Abhängigkeit derer von f und g.
>  
> ich denke ich kann die Eigenwerte von [mm]f \otimes g[/mm] in
> Abhängigkeit derer von [mm]f[/mm] und [mm]g[/mm] angeben, schaffe es aber
> nicht zu zeigen, dass es keine weiteren geben kann.

Das ist spontan gesagt auch das schwierigste daran :-)

> Meine Überelgungen, soweit wie ich gekommen bin:
>  
> Seien [mm]\alpha, \beta \in \IC[/mm] Eigenwerte von f bzw. g.
>  [mm]\Rightarrow \exists v \in V, w \in W: f(v) = \alpha v, g(w) = \beta w[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] für [mm]v \otimes w \in V \otimes W[/mm] gilt dann: [mm](f \otimes g)(v \otimes w) = f(v) \otimes g(w) = (\alpha v) \otimes (\beta w) = \alpha \beta (v \otimes w)[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow \alpha\beta[/mm] ist Eigenwert von [mm]f \otimes g[/mm], denn
> [mm](v \otimes w)[/mm] ist nicht der Nullvektor und somit
> Eigenvektor von [mm]f \otimes g[/mm] zum Eigenwert [mm]\alpha\beta[/mm].
>  Stimmt das soweit? Bin leider sehr unsicher mit dem
> Tensorprodukt.

Ja, das stimmt alles.

> Wie kann ich nun zeigen, dass es außer den aus den
> Eigenwerten von f und g hergeleiteten, keine weiteren
> Eigenwerte geben kann?
>  Was ich noch nicht explizit gebraucht habe ist die
> Endlichdimensionalität der Vektorräume V und W (oder
> fließt das oben irgendwo ein?).

Die Endlichdimensionalitaet ist wichtig.

> D.h. ich kann Basen
> angeben und so auch in Anbhängigkeit dieser Basen eine
> Basis von [mm]V \otimes W[/mm] konstruieren. Hilft mir das
> vielleicht weiter?

Ja, damit kann man es recht schnell sehen.

Und zwar kannst du ueber [mm] $\IC$ [/mm] ja []trigonalisieren.

Also waehl Basen $v = [mm] (v_1, \dots, v_n)$ [/mm] von $V$ und $w = [mm] (w_1, \dots, w_m)$ [/mm] von $W$ so, dass $f$ bzgl $v$ durch eine obere Dreiecksmatrix und $g$ bzgl $w$ durch eine obere Dreiecksmatrix repraesentiert wird.

Die Eigenwerte von $f$ und $g$ stehen dann auf der Diagonalen.

Wenn du jetzt die Basis [mm] $v_i \otimes w_j$, [/mm] $1 [mm] \le [/mm] i [mm] \le [/mm] n$, $1 [mm] \le [/mm] j [mm] \le [/mm] m$ von $V [mm] \otimes [/mm] W$ anschaust, ist die Matrix von $f [mm] \otimes [/mm] g$ gegeben durch das []Kroneckerprodukt der Matrizen von $f$ und $g$.

Und das Kroneckerprodukt von zwei oberen Dreiecksmatrizen ist wieder eine obere Dreiecksmatrix, und auf der Diagonalen stehen genau [mm] $\lambda_i \cdot \mu_j$, [/mm] falls [mm] $\lambda_1, \dots, \lambda_n$ [/mm] die Diagonalelemente der Matrix von $f$ und [mm] $\mu_1, \dots, \mu_m$ [/mm] die Diagonalelemente der Matrix von $g$ sind.

Wenn du das genau ausformulierst, hast du somit alles auf einmal gezeigt ;-)

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]