www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Temperaturmessung / Messbrücke
Temperaturmessung / Messbrücke < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Temperaturmessung / Messbrücke: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:31 Mo 01.12.2014
Autor: Nicky-011

Aufgabe
(1) Formel: R(T)= [mm] R_{0}(1+\alpha*T) [/mm]

a) Die Kennlinie des Pt100 ist nicht linear. Approximieren Sie die Kennline des Pt100 mit der Gleichung (1), indem Sie den Temperaturkoeffizienten [mm] \alpha [/mm] des Pt100 berechnen. Fuhren Sie die Approximation für Temperaturen zwischen 0°C und 100°C durch.

b) Zeichnen Sie ein Fehlerdiagramm, das den Approximationsfehler aus der Aufgabe 1a) darstellt. Wie groß ost der maximale Fehler für Temperaturen zwischen 0°C und 80°C?

c) Bestimmen Sie die Formel der Brückenspannung UAB(RPt100) in Abhängigkeit von dem Widerstand des Pt100-Temperaturfühlers:

a. Stellen Sie allgemein die Gleichungen für die Teilspannungen links und rechts (U1 und U3) mit Hilfe des Spannungsteilers auf.
b. Verwenden Sie die Maschenregel, um die Brückenspannung UAB zu bestimmen

d) Zeichnen Sie ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Brückenspannung UAB von der Temperatur ϑ für ein Temperaturintervall von 0°C bis 80°C darstellt.

e) Leiten Sie aus der Aufgabe 1c) die Abgleichbedingung (UAB = 0) her.



Hey, ich brauche dringend Hilfe.
Ich bin in Elekrotechnik leider eine Niete und weiß einfach nicht was ich mahen soll.

Die Aufgabe ist wie
diese.

Bei a und b hatte ich keine Probleme, allerdings komme ich mit c, d und e)  überhaupt nicht zurecht und weiß nicht einmal mit welchen Formeln ich rechnen soll.

Ja klar, ich weiß dass U=R*I und und den Spannungsteiler und Stromteiler usw ...
aber ich verstehe einfach nicht was ich machen soll. Daher wäre eine Erklärung (für dumme) was ich wo und wie ausrechnen soll sehr nett.





Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Temperaturmessung / Messbrücke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:36 Mo 01.12.2014
Autor: Nicky-011

Eine Antwort wird nicht mehr benötigt! Nach Stundenlangem Kopfzerbrechen kam ich dann doch auf ein Ergebnis, und frage mich selber wie ich solche schwierigkeiten haben konnte!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]