www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Teilverhältnisse im P-gramm
Teilverhältnisse im P-gramm < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teilverhältnisse im P-gramm: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:21 Do 19.02.2009
Autor: kopona

Aufgabe
Im Parallelogramm ABCD teilt Punkt E die Seie BC im Verhältnis 2:1 und Punkt F die Seite AD im Verhältnis 2:3.

Wie teilen sich die Transversalen DE un CF?

Ich habe für euch eine Skizze angefertigt
http://imgnow.de/uploads/mathe9e3JPG.jpg

Hallo Leute,

Die Aufgabe haben wir in der Klasse gelöst, ich habe den Lösungsweg nicht ganz verstanden und hoffe sehr auf eure Hilfe. Eigentlich ist es vielleicht nicht wichtig, aber ich möchte auf keinen Fall Mathe schleifen lassen.

Hier waren meine Ansätze

[mm] \overline{CF}+\bruch{3}{5}*\vec{b}+\vec{a}=\vec{0} [/mm]
[mm] \overline{CF}=-\vec{a}-\bruch{3}{5}*\vec{b} [/mm]

[mm] \overline{DE}+\bruch{1}{3}*\vec{b}-\vec{a}=\vec{0} [/mm]
[mm] \overline{DE}=\vec{a}-\bruch{1}{3}*\vec{b} [/mm]

Die habe ich in
[mm] \vec{0}=p*\vec{a}+q*\vec{b} [/mm]
eingesetzt:

[mm] \vec{a}+p*(\vec{a}-\bruch{1}{3}*\vec{b})+q*(\vec{a}-\bruch{1}{3}*\vec{b})=\vec{0} [/mm]

Es hat sich aber rausgestellt, dass Term falsch war.
Richtig war gewesen:

[mm] p*(\vec{a}-\bruch{1}{3}*\vec{b})-q*(\vec{a}-\bruch{1}{3}*\vec{b})-\vec{a}=\vec{0} [/mm]


Bitte helft mir und erklärt, woher die beiden Minusse auftauchen. Tut mir Leid, wenn es euch zu einfach scheint, aber ich verstehe es nicht.
Im Voraus Vielen Dank!
kopona



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Teilverhältnisse im P-gramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 Do 19.02.2009
Autor: abakus


> Im Parallelogramm ABCD teilt Punkt E die Seie BC im
> Verhältnis 2:1 und Punkt F die Seite AD im Verhältnis 2:3.
>  
> Wie teilen sich die Transversalen DE un CF?
>  
> Ich habe für euch eine Skizze angefertigt
>  http://imgnow.de/uploads/mathe9e3JPG.jpg
>  Hallo Leute,
>  
> Die Aufgabe haben wir in der Klasse gelöst, ich habe den
> Lösungsweg nicht ganz verstanden und hoffe sehr auf eure
> Hilfe. Eigentlich ist es vielleicht nicht wichtig, aber ich
> möchte auf keinen Fall Mathe schleifen lassen.
>  
> Hier waren meine Ansätze
>  
> [mm]\overline{CF}+\bruch{3}{5}*\vec{b}+\vec{a}=\vec{0}[/mm]
>  [mm]\overline{CF}=-\vec{a}-\bruch{3}{5}*\vec{b}[/mm]
>  
> [mm]\overline{DE}+\bruch{1}{3}*\vec{b}-\vec{a}=\vec{0}[/mm]
>  [mm]\overline{DE}=\vec{a}-\bruch{1}{3}*\vec{b}[/mm]
>  

Diese beiden Gleichungen stimmen.

> Die habe ich in
> [mm]\vec{0}=p*\vec{a}+q*\vec{b}[/mm]

Das ist doch Unfug. [mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b} [/mm] sind zwei unabhängige Vektoren.
[mm] p*\vec{a}+q*\vec{b} [/mm] wird nur Null(vektor), wenn p und q Null sind.

Die Lösung ist völlig elementargeometrisch möglich.
Der Schnttpunkt von FC und DE sei S.
Die Dreiecke FSD und SCE sind ähnlich. (Warum?)
Dabei sind die einander entsprechenden Längen DF und CE 9/15 bzw. 5/15 der Seitenlänge b, verhalten sich also wie 9:5.
Das gleiche Verhältnis besteht dann zwischen FS und SC bzw. DS und SE.
Gruß Abakus

>  eingesetzt:
>
> [mm]\vec{a}+p*(\vec{a}-\bruch{1}{3}*\vec{b})+q*(\vec{a}-\bruch{1}{3}*\vec{b})=\vec{0}[/mm]
>  
> Es hat sich aber rausgestellt, dass Term falsch war.
>  Richtig war gewesen:
>  
> [mm]p*(\vec{a}-\bruch{1}{3}*\vec{b})-q*(\vec{a}-\bruch{1}{3}*\vec{b})-\vec{a}=\vec{0}[/mm]
>  
>
> Bitte helft mir und erklärt, woher die beiden Minusse
> auftauchen. Tut mir Leid, wenn es euch zu einfach scheint,
> aber ich verstehe es nicht.
>  Im Voraus Vielen Dank!
>  kopona
>  
>
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Teilverhältnisse im P-gramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:52 Do 19.02.2009
Autor: kopona

Du hast mich missverstanden abakus.

Es geht mir weniger um die Lösung des Ganzen als darum zu verstehen, wie man von

[mm] \vec{0}=p\cdot{}\overline{CF}+q\cdot{}\overline{DE}+\vec{a} [/mm]
zu
$ [mm] p\cdot{}\overline{CF}-q\cdot{}\overline{DE}-\vec{a}=\vec{0} [/mm] $
kommt und warum die untere Gleichung die Richtige zum Weiterrechnen ist. Danach erhalte man [mm] p=\bruch{5}{14} [/mm] und [mm] q=\bruch{9}{14} [/mm]


Die Lösung habe ich ja, aber ich will die Rechnung nachvollziehen, obwohl dein Weg natürlich auch geht, danke für die Antwort btw.


Bezug
                        
Bezug
Teilverhältnisse im P-gramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:06 Do 19.02.2009
Autor: abakus


> Du hast mich missverstanden abakus.
>  
> Es geht mir weniger um die Lösung des Ganzen als darum zu
> verstehen, wie man von
>  
> [mm]\vec{0}=p\cdot{}\overline{CF}+q\cdot{}\overline{DE}+\vec{a}[/mm]
>  zu
>  
> [mm]p\cdot{}\overline{CF}-q\cdot{}\overline{DE}-\vec{a}=\vec{0}[/mm]

Hallo, dein p und das p der Lösung sind einfach nicht das Gleiche.
Aus deinem Ansatz [mm]\vec{0}=p\cdot{}\overline{CF}+q\cdot{}\overline{DE}+\vec{a}[/mm] folgt
[mm]\vec{0}=-p\cdot{}\overline{CF}-q\cdot{}\overline{DE}-\vec{a}[/mm]
In der Musterlösung wurde wohl mit mit einem entgegengesetzt gerichteten Vektor gearbeitet und deshalb an Stelle deines -p ein p verwendet.
Gruß Abakus

> kommt und warum die untere Gleichung die Richtige zum
> Weiterrechnen ist. Danach erhalte man [mm]p=\bruch{5}{14}[/mm] und
> [mm]q=\bruch{9}{14}[/mm]
>  
>
> Die Lösung habe ich ja, aber ich will die Rechnung
> nachvollziehen, obwohl dein Weg natürlich auch geht, danke
> für die Antwort btw.
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]