www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Teilraum-beweis,Basis Faktorm.
Teilraum-beweis,Basis Faktorm. < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teilraum-beweis,Basis Faktorm.: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:00 Mi 03.12.2008
Autor: uniklu

Aufgabe
V = [mm] \IF_{5}^3, [/mm] U = g(0,P) mit P(1,2,3)
a) Zeige: U ist ein Teilraum von V. Bestimme alle Elemente von U und ein LGS, das U beschreibt.

b) Bestimme alle Elemente und eine Basis von V/U

Hallo!

Ich stehe bei dieser Aufgabe völlig auf der Leitung. Ich habe zwar einen Beweis im Skriptum wie man die Teilraumeigenschaften zeigt, aber bei diesem Beispiel verstehe ich nun wirklich nichts.

V scheint ein Vektor mit 3 Elementen zu sein. Diese Elemente sind 0,1,2,3,4
Um was es sich bei P handelt ist mir leider ein Rätsel

Vielen Dank für jeden Tipp!
Ich komme hier wirklich nicht weiter.

lg

Crosspost: http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?post_id=827264&topic=113687

        
Bezug
Teilraum-beweis,Basis Faktorm.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:38 Mi 03.12.2008
Autor: angela.h.b.


> [mm]\IF_{5}^3,[/mm] U = g(0,P) mit P(1,2,3)
>  a) Zeige: U ist ein Teilraum von V. Bestimme alle Elemente
> von U und ein LGS, das U beschreibt.
>  
> b) Bestimme alle Elemente und eine Basis von V/U
>  Hallo!
>  
> Ich stehe bei dieser Aufgabe völlig auf der Leitung. Ich
> habe zwar einen Beweis im Skriptum wie man die
> Teilraumeigenschaften zeigt, aber bei diesem Beispiel
> verstehe ich nun wirklich nichts.
>  
> V scheint ein Vektor mit 3 Elementen zu sein.

Hallo,

ist die Aufgabenstellung vollständig?

Gibt es irgendwelche stillschweigenden Vereinbarungen in Eurer Vorlesung, die mitteilenswert wären?

V wird ja wohl [mm] \IF_{5}^3 [/mm] sein sollen - auch wenn Du es nicht schreibst.

Und das g? Was bedeutet das? Scheint irgendas mit einem Gleichungssystem zu tun zu haben. Nein! es fällt mir wie Schuppen von den Haaren: das soll die Gerade durch 0 und P sein!

Damit dürfte Aufgabe a) klar sein.

Für b) ergänzt Du dann später erstmal die Basis von U zu einer von V, damit solltest Du dann auf dem richtigen Pfad sein.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Teilraum-beweis,Basis Faktorm.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:17 Mi 03.12.2008
Autor: uniklu

Hallo!

Danke für die rasche Antwort.
Die Angabe ist vollständig ja. das große problem bei den aufgaben (ich habe ja noch eine zweite aufgabe, auf die du auch geantwortet hast, gepostet) ist, dass wir in der vorlesung noch nicht so weit sind.

danke das mit der geraden hätte ich nicht so schnell "überrissen". in der vorlesung gibt es normal die konvention, dass wir punkte so angeben:

A(1|2|3) und nicht so P(1,2,3). das würden wir maximal für vektoren machen, aber hierfür fehlt das "=".

Auf jeden Fall vielen dank für die Anwort, ich werde mal ein paar bücher wälzen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]