www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Teilmengen bestimmen
Teilmengen bestimmen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teilmengen bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Mi 28.04.2010
Autor: johnyan

Aufgabe
Finden Sie
a) offene Teilmengen [mm] (A_n)n \in \IN [/mm] von [mm] \IR^2 [/mm] so, dass  [mm]\bigcap {_n_\in_\IN} A_n \notin \{ \emptyset, \IR^2 \} [/mm] abgeschlossen ist.
b) abgeschlossene Teilmengen [mm] (B_n)n \in \IN [/mm] von [mm] \IR^2 [/mm] so, dass  [mm]\bigcup {_n_\in_\IN} B_n \notin \{ \emptyset, \IR^2 \} [/mm] offen ist.

unsere definition ist:
Wenn alle Randpunkte von A zu A gehören, heißt A abgeschlossen. Wenn
keiner dazugehört, heißt A offen.

A1 [mm] \cap [/mm] A2 [mm] \cap [/mm] A3... soll also abgeschlossen sein, aber wie kann ich denn beweisen, dass alle Randpunkte von der schnittmenge zu der schnittmenge gehört? Habe auch versucht, grafisch eine mögliche Skizze anzufertigen, allerdings komme ich da auch nicht weiter, bitte um Hilfe.

        
Bezug
Teilmengen bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 Mi 28.04.2010
Autor: fred97

Bei a) und b) sollst Du konkrete Mengen angeben !

TippS.

zu a) [mm] $A_n [/mm] = [mm] \{(x,y) \in \IR^2: x^2+y^2 < 1/n \}$ [/mm]

zu b)  [mm] $B_n [/mm] = [mm] \{(x,y) \in \IR^2: x^2+y^2 \le1- 1/n \}$ [/mm]

FRED

Bezug
                
Bezug
Teilmengen bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:10 Mi 28.04.2010
Autor: johnyan

zu a) das heißt also, dass die Folge gegen (0,0) konvergiert. Die schnittmenge daraus ist also der Punkt (0,0), der rand des Punktes ist der punkt und gehört zum punkt, also ist die schnittmenge abgeschlossen. (aber wir erreichen den ursprung eigentlich nie, ist die schnittmenge also wirklich nur der punkt?)

zu b) die folge konvergiert gegen den einheitskreis, also ist die vereinigte menge der einheitskreis ohne den rand (da wir den rand nie erreichen), also ist die vereinigte menge offen.

Bezug
                        
Bezug
Teilmengen bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Mi 28.04.2010
Autor: fred97


> zu a) das heißt also, dass die Folge gegen (0,0)
> konvergiert. Die schnittmenge daraus ist also der Punkt
> (0,0), der rand des Punktes ist der punkt und gehört zum
> punkt, also ist die schnittmenge abgeschlossen. (aber wir
> erreichen den ursprung eigentlich nie, ist die schnittmenge
> also wirklich nur der punkt?)

Ja


>  
> zu b) die folge konvergiert gegen den einheitskreis, also
> ist die vereinigte menge der einheitskreis ohne den rand
> (da wir den rand nie erreichen), also ist die vereinigte
> menge offen.

Ja

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]