www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Teilchen im Potential
Teilchen im Potential < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teilchen im Potential: Überprüfen der Ergebnisse
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Mi 14.01.2015
Autor: Jonas123

Aufgabe
Ein Teilchen bewege sich im zweidimensionalen Potential [mm] \phi(x,y) [/mm] = [mm] x\*y [/mm] auf einer
Kreisbahn mit der Bahnkurve r = (cos [mm] (\omega\*t), sin(\omega\*t)). [/mm]

a) Bestimmen Sie [mm] d\phi/dt [/mm] entlang der Bahnkurve unter Verwendung der Kettenregel
durch [mm] \bruch{d\phi}{dt}=\bruch{d\phi}{dr}\*\bruch{dr}{dt}. [/mm]

b) Geben Sie jetzt [mm] \phi(t) [/mm] an, in dem Sie x und y direkt einsetzen, und bestimmen
Sie dann [mm] d\phi/dt [/mm] erneut. Vergleichen Sie das Ergebnis mit der Lösung aus a).

c) Fertigen Sie eine Skizze von [mm] \phi(t) [/mm] und [mm] d\phi/dt [/mm] an. Begründen Sie anschaulich,
warum sich das Potential mit der doppelten Frequenz ändert

Hallo erstmal,

ich muss folgende Aufgabe lösen, jedoch hänge ich ein wenig.

Hier meine Lösungsidee: (ich weiß nicht was die (1) hinter den Gleichungen soll und wie ich die wegbekomme. Sorry dafür)

zu a) Ableitung mit allgemeiner Kettenregel:

[mm] \begin{equation} \frac { d }{ dt } \varphi \left( x\left( t \right) ,y\left( t \right) \right) =\frac { \partial \varphi }{ \partial x } \cdot \frac { dx }{ dt } +\frac { \partial \varphi }{ \partial y } \cdot \frac { dy }{ dt } \end{equation} [/mm]

Für die einzelnen Ableitungen ergibt sich:

[mm] \begin{equation} \frac { \partial \varphi }{ \partial x } =-\sin { \left( \omega \cdot t \right) \cdot \omega } \cdot \sin { \left( \omega \cdot t \right) } \end{equation} [/mm]

[mm] \begin{equation} \frac { \partial x }{ \partial t } =-\sin { \left( \omega \cdot t \right) \cdot \omega } \end{equation} [/mm]

[mm] \begin{equation} \frac { \partial \varphi }{ \partial y } =\cos { \left( \omega \cdot t \right) \cdot \omega } \cdot \cos { \left( \omega \cdot t \right) } \end{equation} [/mm]

[mm] \begin{equation} \frac { \partial y }{ \partial t } =\cos { \left( \omega \cdot t \right) \cdot \omega } \end{equation} [/mm]

Zusammengefasst ergibt dies:

[mm] \begin{equation} \frac { \partial \varphi }{ \partial t } ={ \left( \sin { \left( \omega \cdot t \right) } \right) }^{ 3 }\cdot { \omega }^{ 2 }+{ \left( \cos { \left( \omega \cdot t \right) } \right) }^{ 3 }\cdot { \omega }^{ 2 } \end{equation} [/mm]

zu b)
[mm] \begin{equation} \varphi \left( t \right) =\cos { \left( \omega \cdot t \right) } \cdot \sin { \left( \omega \cdot t \right) } \end{equation} [/mm]

Bestimmung der Ableitung mit der 'einfachen' Kettenregel:

[mm] \begin{equation} \frac { d\varphi }{ dt } =\frac { d\left( \cos { \left( \omega \cdot t \right) } \cdot \sin { \left( \omega \cdot t \right) } \right) }{ dt } \end{equation} [/mm]

Ergebnis:

[mm] \begin{equation} \frac { d\varphi }{ dt } =\omega \cdot { \left( \cos { \left( \omega \cdot t \right) } \right) }^{ 2 }-\omega \cdot { \left( \sin { \left( \omega \cdot t \right) } \right) }^{ 2 } \end{equation} [/mm]

Vergleich: Die beiden Ergebnisse unterscheiden sich.

zu c) Ich könnte jetzt zwar meine beiden Ergebnisse plotten, doch nützt mir das nicht wirklich viel, da ich daraus kaum etwas begründen kann.

Zu meiner Frage/Bitte:
Könnt ihr bitte überprüfen ob meine beiden Ableitungen stimmen? Die Formel bei a) hat unser Prof. in der Vorlesung eingeführt.

Bei c) wäre eine kleine Idee echt toll, denn momentan habe ich überhaupt keine Idee dafür.

Ich bedanke mich schon mal bei allen die sich meine Frage anschauen und einen Tipp geben.

Grüße

Jonas

        
Bezug
Teilchen im Potential: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:35 Mi 14.01.2015
Autor: leduart

Hallo
[mm] \frac{d\phi}{dx}=y [/mm] wie du auf dein [mm] \frac{d\phi}{dx} [/mm] kommst versteh ich nicht.
Ausserdem du sollst [mm] \frac{d\phi}{dr}=(\frac{d\phi}{dx},\frac{d\phi}{dy} [/mm] )ausrechnen und mit dem Vektor [mm] \frac{dr}{dt} [/mm]
multiplizieren im ersten Teil, der 2 te ist richtig,
wenn du die Additionstheoreme verwendest, hast du [mm] \Phi=1/2*sin(2*\omega*t) [/mm] entsprechend bei [mm] \frac{d\phi}{dt} [/mm]
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Teilchen im Potential: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:04 Do 15.01.2015
Autor: Jonas123

Aufgabe
Ein Teilchen bewege sich im zweidimensionalen Potential [mm] \phi(x,y) [/mm] = [mm] x\*y [/mm] auf einer
Kreisbahn mit der Bahnkurve r = (cos [mm] (\omega\*t), sin(\omega\*t)). [/mm]

a) Bestimmen Sie [mm] d\phi/dt [/mm] entlang der Bahnkurve unter Verwendung der Kettenregel
durch [mm] \bruch{d\phi}{dt}=\bruch{d\phi}{dr}\*\bruch{dr}{dt}. [/mm]

b) Geben Sie jetzt [mm] \phi(t) [/mm] an, in dem Sie x und y direkt einsetzen, und bestimmen
Sie dann [mm] d\phi/dt [/mm] erneut. Vergleichen Sie das Ergebnis mit der Lösung aus a).

c) Fertigen Sie eine Skizze von [mm] \phi(t) [/mm] und [mm] d\phi/dt [/mm] an. Begründen Sie anschaulich,
warum sich das Potential mit der doppelten Frequenz ändert

Vielen Dank leduart, dass du dir die Zeit genommen hast meine Frage zu beantworten.

Ich habe da irgendwie einen Denkfehler reingebaut. Aber dank dir habe ichs jetzt verstanden.

Ich erhalte dann als Ergebnis bei b) das gleiche wie bei c), was ja auch logisch ist.

Wie du schon vorgemacht hast erhalte ich mit dem Additionstheorem folgendes:
[mm] \begin{equation} \varphi \left( t \right) =\frac { 1 }{ 2 } \cdot \sin { \left( 2\cdot \omega \cdot t \right) } \end{equation} [/mm]
[mm] \begin{equation} \frac { d\varphi }{ dt } =\omega \cdot \cos { \left( 2\cdot \omega \cdot t \right) } \end{equation} [/mm]

Nun soll ich die beiden Graphen skizzieren. Habe das mit Geogebra gemacht und erhalte folgendes Bild:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich weiß, dass [mm] \(\omega =2\pi \cdot f\) [/mm] ist. Wenn ich f verdoppele, verdoppele ich auch [mm] \omega. [/mm] Dies bedeutet, dass der Graph in x-Richtung gestaucht und die Ableitung in y-Richtung gestreckt wird.

Nur was sagt mir das jetzt über das Potential aus?
Ich könnte sagen, dass [mm] \varphi(t) [/mm] und [mm] d\varphi/dt [/mm] um [mm] \pi/2 [/mm] Phasenverschoben sind. Nur das hat doch nichts mit dem Potential zu tun, oder!?

Könntet ihr mir hier bitte einen Tipp geben auf was ich achten muss, bzw. auf was es ankommt.

Vielen Dank

Jonas


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Teilchen im Potential: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:09 Do 15.01.2015
Autor: chrisno


> Nur was sagt mir das jetzt über das Potential aus?
> Ich könnte sagen, dass $ [mm] \varphi(t) [/mm] $ und $ [mm] d\varphi/dt [/mm] $ um $ [mm] \pi/2 [/mm] $ Phasenverschoben sind. Nur das hat doch nichts mit dem Potential zu tun, oder!?

Ich vermute, dass mit der Aufgabe gemeint ist, dass Du erklären sollst warum im Potential der Term [mm] $2\omega$ [/mm] steht, wo doch in r(t) nur [mm] $\omega$ [/mm] steht. Dazu sollst Du versuchen möglichst anschaulich zu beschreiben, wie das Produkt x*y dies bewirkt. Betrachte dazu die Nullstellen und Vorzeichen von Sinus und Kosinus einzeln und dann, wie sich das für das Produkt auswirkt.

Bezug
                                
Bezug
Teilchen im Potential: Dank
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:39 Do 15.01.2015
Autor: Jonas123

Vielen Dank für deine Hilfe.

Die Aufgabe sollte jetzt relativ klar sein, auch wenn bei d) nicht wirklich klar gesagt ist was man machen soll.

Aber trotzdem nochmals Danke

Jonas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]