www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Teilbarkeit/Relation
Teilbarkeit/Relation < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teilbarkeit/Relation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 Fr 16.03.2012
Autor: quasimo

Aufgabe
Zeige: Die Relation m/n ist auf [mm] \IN [/mm] eine Ordnungsrelation. Ist sie eine Totalordnung?. In welcher Beziehung steht sie zur üblichen Ordnungsrelation [mm] \le [/mm] auf [mm] \IN? [/mm]


1) Ordnungsrelation hab ich die Eigenschaften: transitiv,reflexiv und antysymmetrisch gezeigt.
2) Teilbarkeit liefert keine Totalordnung, da z.B. 2 und 3 bzgl Teilbarkeit nicht vergleichbar sind, da sie teilerfremd sind.

> 3) In welcher Beziehung steht die zur üblichen Ordnungsrelation [mm] \le [/mm] auf IN.

[mm] \le [/mm]  ist eine Totalordnung, den je zwei Elemente auf [mm] \IN [/mm] sind miteinander vergleichbar.
Oder auf was will man bei der Frage hinaus?



        
Bezug
Teilbarkeit/Relation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Fr 16.03.2012
Autor: felixf

Moin!

> Zeige: Die Relation m/n ist auf [mm]\IN[/mm] eine Ordnungsrelation.
> Ist sie eine Totalordnung?. In welcher Beziehung steht sie
> zur üblichen Ordnungsrelation [mm]\le[/mm] auf [mm]\IN?[/mm]
>  
> 1) Ordnungsrelation hab ich die Eigenschaften:
> transitiv,reflexiv und antysymmetrisch gezeigt.
>  2) Teilbarkeit liefert keine Totalordnung, da z.B. 2 und 3
> bzgl Teilbarkeit nicht vergleichbar sind, da sie
> teilerfremd sind.

Genau.

> > 3) In welcher Beziehung steht die zur üblichen
> > Ordnungsrelation [mm]\le[/mm] auf IN.
>
> [mm]\le[/mm]  ist eine Totalordnung, den je zwei Elemente auf [mm]\IN[/mm]
> sind miteinander vergleichbar.
>  Oder auf was will man bei der Frage hinaus?

Nun, wenn 2 ein Teiler von 4 ist, dann gilt auch $2 [mm] \le [/mm] 4$.

Aber aus $2 [mm] \le [/mm] 3$ folgt nicht, dass 2 ein Teiler von 3 ist.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Teilbarkeit/Relation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:57 Fr 16.03.2012
Autor: quasimo


> Nun, wenn 2 ein Teiler von 4 ist, dann gilt auch $ 2 [mm] \le [/mm] 4 $.

> Aber aus $ 2 [mm] \le [/mm] 3 $ folgt nicht, dass 2 ein Teiler von 3 ist.

Jap. Darf man das als bsp so angeben. oder soll man da was beweisen?

Bezug
                        
Bezug
Teilbarkeit/Relation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Fr 16.03.2012
Autor: felixf

Moin!

> > Nun, wenn 2 ein Teiler von 4 ist, dann gilt auch [mm]2 \le 4 [/mm].
>  
> > Aber aus [mm]2 \le 3[/mm] folgt nicht, dass 2 ein Teiler von 3 ist.
>
> Jap. Darf man das als bsp so angeben. oder soll man da was
> beweisen?

Denk mal scharf nach. Gilt das nur fuer diese konkreten Beispiele, oder allgemeiner?

LG Felix




Bezug
                                
Bezug
Teilbarkeit/Relation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:33 Fr 16.03.2012
Autor: quasimo


> Nun, wenn 2 ein Teiler von 4 ist, dann gilt auch $ 2 [mm] \le [/mm] 4 $.

Das gilt sicher allgemein, da hattwn wir auch einen Beweis ;)

> Aber aus $ 2 [mm] \le [/mm] 3 $ folgt nicht, dass 2 ein Teiler von 3 ist.
Also muss ich da nichts mehr machen?

Bezug
                                        
Bezug
Teilbarkeit/Relation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:56 Fr 16.03.2012
Autor: tobit09

Hallo quasimo,

> > Nun, wenn 2 ein Teiler von 4 ist, dann gilt auch [mm]2 \le 4 [/mm].
> Das gilt sicher allgemein, da hattwn wir auch einen Beweis
> ;)

Zumindest, wenn die 0 bei euch keine natürliche Zahl ist (wovon ich im Folgenden ausgehe).

>  
> > Aber aus [mm]2 \le 3[/mm] folgt nicht, dass 2 ein Teiler von 3 ist.
> Also muss ich da nichts mehr machen?

Jetzt noch kurz allgemein hinschreiben, und du bist fertig! Z.B. so:

Für [mm] m,n\in\IN [/mm] impliziert m|n die Gültigkeit von [mm] $m\le [/mm] n$, aber die Gültigkeit von [mm] $m\le [/mm] n$ i.A. nicht die von m|n.

(Begründungen nicht vergessen mit aufzuschreiben.)

Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                                
Bezug
Teilbarkeit/Relation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:16 Fr 16.03.2012
Autor: quasimo

ich danke dir!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]