www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Technisches Mechanik 1
Technisches Mechanik 1 < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Technisches Mechanik 1: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:48 Di 02.02.2016
Autor: Schlumpf004

Aufgabe
Schnittgrößen berechnen.

Hallo,

ich verstehe bei dem Querkraft Q6G= Q6E - 1,2 ( 2,5 * [mm] \wurzel[2]{2} [/mm] = -2,12 KN

nicht warum hier  der Resultierende vom Rechteck also qx * x nicht berücksichtigt wird...
Bild lade ich hoch
LG

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Technisches Mechanik 1: Rechtecklast angesetzt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:21 Di 02.02.2016
Autor: Loddar

Hallo Schlumpf!


Was ist denn hier Dein $x_$ ? Ich vermute mal die Ordinate des (schrägen) Stabes.
Wie groß ist denn $x_$ ? Bzw. wie lauten denn die geometrischen Abmessungen? Der Abstand in der Horizontalen scheint $2,5 \ [mm] \text{m}$ [/mm] zu sein und die Neigung des Stabes [mm] $45^{\circ}$ [/mm] .


Aber ansonsten scheint doch mit dem Term $1{,}2 \ [mm] \tfrac{\text{kN}}{\text{m}} [/mm] \ [mm] \times [/mm] \ [mm] \left( \ 2{,}5 \ \text{m} \ \times \ \wurzel{2} \ \right)$ [/mm] exakt die Resultierende der Rechtecklast angesetzt worden zu sein. Nur halt auf die schräge Länge bezogen.


Gruß
Loddar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]