www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges" - Technische Mechanik
Technische Mechanik < Sonstiges < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Technische Mechanik: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:43 Di 08.07.2008
Autor: NemoAS

Aufgabe
Eine Vollwelle (Durchmesser 30mm) wird mit 100Nm wechselnd auf Biegung belastet. Zusätzlich wird die Welle mit 150Nm wechselnd auf Torsion belastet.
a) Berechnen Sie sie maximale Biegespannung.
b) Berechnen Sie die maximale Schubspannung.
c) Berechnen Sie die Vergleichsspannung nach GEH.
d) Hält die Welle dauerfest (Wechselfestigkeit 180MPa)?
   Berechnen Sie den Sicherheitsfaktor.

Hallo,

a) max.Biegespannung = M/W
Widerstandsmoment für Vollkreis: [mm] Wy=\pi/32*(30mm)^3 =2650,72mm^3 [/mm]

Wie sieht da mein Moment aus?

        
Bezug
Technische Mechanik: siehe Aufgabenstellung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:58 Di 08.07.2008
Autor: Loddar

Hallo NemoAS!


> a) max.Biegespannung = M/W
>  Widerstandsmoment für Vollkreis: [mm]Wy=\pi/32*(30mm)^3 =2650,72mm^3[/mm]

[ok]

  

> Wie sieht da mein Moment aus?

Das kannst Du doch direkt der Aufgabenstellung entnehmen.


Gruß
Loddar



Bezug
                
Bezug
Technische Mechanik: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 Di 08.07.2008
Autor: NemoAS

M=F*l
=100000Nmm*30mm
[mm] =3000000Nmm^2 [/mm]

[mm] Max.Biegespannung=3000000Nmm/2650,72mm^3=1131,77Nmm^2 [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Technische Mechanik: nicht richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:22 Mi 09.07.2008
Autor: Loddar

Hallo NemoAS!


> M=F*l
> =100000Nmm*30mm  [mm]=3000000Nmm^2[/mm]

[notok] Das passt doch von den Einheiten nicht!

Dein Biegemoment ist gegeben mit [mm] $M_b [/mm] \ = \ 100 \ [mm] \text{Nm} [/mm] \ = \ 100.000 \ [mm] \text{Nmm}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]