www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Taylorreihe
Taylorreihe < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taylorreihe: Bestimmen von Taylorreihe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:48 So 12.02.2006
Autor: DeusRa

Aufgabe
Bestimmen Sie die Taylorreihe der Funktion
$f:(1,-1) [mm] \to \IR$ [/mm] mit $x [mm] \mapsto [/mm] ln(1+x)$
um den Nullpunkt, indem Sie f' in eine Potenzreihe entwickeln.

So,
meine Schritte bisher.

[mm] $f'(x)=\bruch{1}{1+x}$, [/mm] das entspricht
$ [mm] \summe_{n=1}^{\infty} (-x)^{n}=\bruch{1}{1-(-x)}=\bruch{1}{1+x}$ [/mm]
[mm] \Rightarrow $f(x)=\summe_{n=0}^{\infty} \bruch{1}{n+1}*(-x)^{n+1}$. [/mm]

Ab jetzt komme ich nicht weiter, da ich nicht weiß wie man hieraus auf die Taylorreihe schließen soll bzw. bestimmen soll.
Wäre für Hilfe dankbar.


        
Bezug
Taylorreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:42 Mo 13.02.2006
Autor: Christian

Hallo!

> Bestimmen Sie die Taylorreihe der Funktion
>  [mm]f:(1,-1) \to \IR[/mm] mit [mm]x \mapsto ln(1+x)[/mm]
>  um den Nullpunkt,
> indem Sie f' in eine Potenzreihe entwickeln.
>  So,
>  meine Schritte bisher.
>  
> [mm]f'(x)=\bruch{1}{1+x}[/mm], das entspricht
>  [mm]\summe_{n=1}^{\infty} (-x)^{n}=\bruch{1}{1-(-x)}=\bruch{1}{1+x}[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]  [mm]f(x)=\summe_{n=0}^{\infty} \bruch{1}{n+1}*(-x)^{n+1}[/mm].
>  
> Ab jetzt komme ich nicht weiter, da ich nicht weiß wie man
> hieraus auf die Taylorreihe schließen soll bzw. bestimmen
> soll.
>  Wäre für Hilfe dankbar.

[daumenhoch]

Wo ist denn das Problem? Wenn Du noch aus kosmetischen Gründen [mm] $(-1)^{n+1}$ [/mm] ausklammerst, hast Du doch schon um 0 entwickelt....

Gruß,
Christian

Bezug
                
Bezug
Taylorreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:57 Mo 13.02.2006
Autor: DeusRa

Also lautet es dann so:
$ [mm] f(x)=\summe_{n=0}^{\infty} \bruch{(-1)^{n+1}}{n+1}\cdot{}x^{n+1} [/mm] $

Ist das schon die Lösung.
Das ging mir nämlich viel zu schnell und zu einfach.
Muss man noch was zeigen ???
Ich sehe noch nicht, wieso es um den Nullpunkt entwickelt ist.
Liegt es an dem Bruch ???

Bezug
                        
Bezug
Taylorreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:10 Di 14.02.2006
Autor: mathiash

Hallo und guten Morgen,

schreib Dir doch mal einfach die Def. der Taylorreihe um 0 hin:



[mm] f(x)=\sum_{n=0}^\infty f^{(n)}(0)\cdot \frac{(x-0)^n}{n!} [/mm]

Du hast nun f'(x) allgemein als Potenzreihe entwickelt, daraus sollte man dann die hoeheren Ableitungen
[mm] f^{(n)}(x) [/mm] bestimmen, betrachtet diese an der Stelle 0 und setzt in obige Formel ein.

Dann sollte doch hoffentlich das Ergebnis rauskommen, welches Du angegeben hast.

Viele Gruesse,

Mathias


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]