www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Taylorpolynom sin(x)cos(y)e(z)
Taylorpolynom sin(x)cos(y)e(z) < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taylorpolynom sin(x)cos(y)e(z): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:35 Fr 23.05.2008
Autor: jaruleking

Aufgabe
Sei f: [mm] \IR^3 \to \IR [/mm] mit [mm] f(x,y,z)=sin(x)cos(y)e^z [/mm]

Berechnen Sie das Taylorpolynom T_2f(x,y,z) um den Punkt a(0,0,0).

Hi, ich habe noch Verständnisprobleme mit dem Herleiten so eines Polynoms. Habe sogar die Lösung, blick da aber nicht so durch, vielleicht könnt mir das ja erklären, wie man da Schritt für Schritt vorgehen muss. Wäre echt super nett.

Lösung:

Es gilt: f(0,0,0)=0 Also ist [mm] T_0*f(x,y,z)=0. [/mm] Weiter gilt:

[mm] D*f(x,y,z)=(cos(x)cos(y)e^z, -sin(x)sin(y)e^z, sin(x)cos(y)e^z) [/mm]

D*f(0,0,0)=(1,0,0)

[mm] D^2f(x,y,z)=\pmat{ -sin(x)cos(y)e^z & -cos(x)sin(y)e^z & cos(x)cos(y)e^z \\ -cos(x)sin(y)e^z & -sin(x)cos(y)e^z & -sin(x)sin(y)e^z \\ cos(x)cos(y)e^z & -sin(x)sin(y)e^z & sin(x)cos(y)e^z} [/mm]

[mm] D^2f(0,0,0=\pmat{ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 } [/mm]

Es ergeben sich nun folgende Polynome:

[mm] T_0*f(x,y,z)=f(0,0,0)=0 [/mm]

[mm] T_1*f(x,y,z)=T_0*f(x,y,z)+(1,0,0)*(x,y,z)=x [/mm]

[mm] T_2*f(x,y,z))=T_1*f(x,y,z)+\bruch{1}{2!}\pmat{ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 }*(x,y,z)^2=T_1*f(x,y,z)+\bruch{1}{2}*(xz+zx)=x+xz [/mm]

d.h. [mm] T_2*f(x,y,z)=x+xz [/mm]

So, das war die Lösung. Aber wie gesagt, ich weiß nicht, warum man so vorgeht, und was für ein Prinzipg dahinter steckt. Vielleicht kann es mir ja einer erklären.

Danke im Voraus.

Gruß

        
Bezug
Taylorpolynom sin(x)cos(y)e(z): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:49 Sa 24.05.2008
Autor: MatthiasKr

Hallo,
> Sei f: [mm]\IR^3 \to \IR[/mm] mit [mm]f(x,y,z)=sin(x)cos(y)e^z[/mm]
>  
> Berechnen Sie das Taylorpolynom T_2f(x,y,z) um den Punkt
> a(0,0,0).
>  Hi, ich habe noch Verständnisprobleme mit dem Herleiten so
> eines Polynoms. Habe sogar die Lösung, blick da aber nicht
> so durch, vielleicht könnt mir das ja erklären, wie man da
> Schritt für Schritt vorgehen muss. Wäre echt super nett.
>  
> Lösung:
>  
> Es gilt: f(0,0,0)=0 Also ist [mm]T_0*f(x,y,z)=0.[/mm] Weiter gilt:
>  
> [mm]D*f(x,y,z)=(cos(x)cos(y)e^z, -sin(x)sin(y)e^z, sin(x)cos(y)e^z)[/mm]
>  
> D*f(0,0,0)=(1,0,0)
>  
> [mm]D^2f(x,y,z)=\pmat{ -sin(x)cos(y)e^z & -cos(x)sin(y)e^z & cos(x)cos(y)e^z \\ -cos(x)sin(y)e^z & -sin(x)cos(y)e^z & -sin(x)sin(y)e^z \\ cos(x)cos(y)e^z & -sin(x)sin(y)e^z & sin(x)cos(y)e^z}[/mm]
>  
> [mm]D^2f(0,0,0=\pmat{ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 }[/mm]
>  
> Es ergeben sich nun folgende Polynome:
>  
> [mm]T_0*f(x,y,z)=f(0,0,0)=0[/mm]
>  
> [mm]T_1*f(x,y,z)=T_0*f(x,y,z)+(1,0,0)*(x,y,z)=x[/mm]
>  
> [mm]T_2*f(x,y,z))=T_1*f(x,y,z)+\bruch{1}{2!}\pmat{ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 }*(x,y,z)^2=T_1*f(x,y,z)+\bruch{1}{2}*(xz+zx)=x+xz[/mm]
>  
> d.h. [mm]T_2*f(x,y,z)=x+xz[/mm]
>  
> So, das war die Lösung. Aber wie gesagt, ich weiß nicht,
> warum man so vorgeht, und was für ein Prinzipg dahinter
> steckt. Vielleicht kann es mir ja einer erklären.
>  

hast du denn taylorreihen und -polynome im prinzip verstanden? im 1-dimensionalen? Wenn du das prinzip im 1-dim. verstehst, verstehst dus auch im mehrdimensionalen.

gruss
matthias

> Danke im Voraus.
>  
> Gruß


Bezug
                
Bezug
Taylorpolynom sin(x)cos(y)e(z): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:58 Sa 24.05.2008
Autor: jaruleking

hi, nicht so ganz, aber nachdem ich mir gestern ne halbe stunde diese aufgabe und dann nochmal eine ähnlich angeschaut habe, ist es doch klarer geworden. ich habe nur an zwei stellen noch probleme:

1) [mm] T_2\cdot{}f(x,y,z))=T_1\cdot{}f(x,y,z)+\bruch{1}{2!}\pmat{ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 }\cdot{}(x,y,z)^2=T_1\cdot{}f(x,y,z)+\bruch{1}{2}\cdot{}(xz+zx)=x+xz [/mm]

An dieser Stelle versteh ich nicht ganz, wie die [mm] \pmat{ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 }\cdot{}(x,y,z)^2, [/mm] um auf [mm] \cdot{}(xz+zx)?? [/mm]

2) Die Formel für dieses Polynom lautet ja: [mm] P_r(x)=\summe_{k=0}^{r}\bruch{1}{k!}D^kf(a)*(x-a)^k [/mm]

so in unserem Beispiel war ja a=(0,0,0) deswegen entsteht z.b. auch [mm] (x,y,z)^2. [/mm]

habe jedoch ein anders Beispiel gesehen, wo die auch das Taylorpolynom berechnet haben, und zwar: [mm] f(x,y)=e^x*y [/mm] an a=(0,1). So auch hier, haben die erst ganz normal die Ableitungen bestimmt und dann kamen die Polynome:

[mm] p_0(x,y)=f(0,1)=1 [/mm]

[mm] p_1(x,y)=p_0(x,y)+(1,1)*(x,y-1) [/mm]

So genau diesen letzten Schritt versteh ich nicht so, in der Formel heißt es ja [mm] (x-a)^k. [/mm] und unser punkt a ist ja jetzt (0,1),aber wie kommen die dann auch y-1? und insgesamt auf (x,y-1).

Danke für Hilfe.

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Taylorpolynom sin(x)cos(y)e(z): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:17 Sa 24.05.2008
Autor: MathePower

Hallo jaruleking,

> hi, nicht so ganz, aber nachdem ich mir gestern ne halbe
> stunde diese aufgabe und dann nochmal eine ähnlich
> angeschaut habe, ist es doch klarer geworden. ich habe nur
> an zwei stellen noch probleme:
>  
> 1)
> [mm]T_2\cdot{}f(x,y,z))=T_1\cdot{}f(x,y,z)+\bruch{1}{2!}\pmat{ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 }\cdot{}(x,y,z)^2=T_1\cdot{}f(x,y,z)+\bruch{1}{2}\cdot{}(xz+zx)=x+xz[/mm]
>  
> An dieser Stelle versteh ich nicht ganz, wie die [mm]\pmat{ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 }\cdot{}(x,y,z)^2,[/mm]
> um auf [mm]\cdot{}(xz+zx)??[/mm]

Das muss heißen:

[mm]\pmat{x & y & z}\pmat{ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 }\pmat{x \\ y \\ z}=\pmat{x & y & z}\pmat{z \\ 0 \\ x}=xz+zx[/mm]

>  
> 2) Die Formel für dieses Polynom lautet ja:
> [mm]P_r(x)=\summe_{k=0}^{r}\bruch{1}{k!}D^kf(a)*(x-a)^k[/mm]
>  
> so in unserem Beispiel war ja a=(0,0,0) deswegen entsteht
> z.b. auch [mm](x,y,z)^2.[/mm]
>  
> habe jedoch ein anders Beispiel gesehen, wo die auch das
> Taylorpolynom berechnet haben, und zwar: [mm]f(x,y)=e^x*y[/mm] an
> a=(0,1). So auch hier, haben die erst ganz normal die
> Ableitungen bestimmt und dann kamen die Polynome:
>  
> [mm]p_0(x,y)=f(0,1)=1[/mm]
>  
> [mm]p_1(x,y)=p_0(x,y)+(1,1)*(x,y-1)[/mm]
>  
> So genau diesen letzten Schritt versteh ich nicht so, in
> der Formel heißt es ja [mm](x-a)^k.[/mm] und unser punkt a ist ja
> jetzt (0,1),aber wie kommen die dann auch y-1? und
> insgesamt auf (x,y-1).

Hier wurde gerechnet:

[mm]\overrightarrow{x}-\overrightarrow{a}=\pmat{x \\ y}-\pmat{0 \\ 1}=\pmat{x \\ y-1}[/mm]

Bedenke, daß in der Formel [mm]x,a \in \IR^{n}[/mm], hier n=2, sind.

>  
> Danke für Hilfe.
>  
> Gruß

Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Taylorpolynom sin(x)cos(y)e(z): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:06 So 25.05.2008
Autor: jaruleking

hi. danke erstmal. dann nochmal kurz eine frage.

warum muss das so heißen?

> $ [mm] \pmat{x & y & z}\pmat{ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 }\pmat{x \\ y \\ z}=\pmat{x & y & z}\pmat{z \\ 0 \\ x}=xz+zx [/mm] $

weil in der formel heißt es doch:

$ [mm] P_r(x)=\summe_{k=0}^{r}\bruch{1}{k!}D^kf(a)\cdot{}(x-a)^k [/mm] $  und [mm] (x-a)^k [/mm]  steht doch rechts von der Ableitung.


wie würde man es dann eigentlich ausrechnen, wenn es [mm] \pmat{ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 }\cdot{}(x,y,z)^3 [/mm] heißen würde?

gruß

Bezug
                                        
Bezug
Taylorpolynom sin(x)cos(y)e(z): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:34 So 25.05.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das liegt daran, daß bei rein skalaren Multiplikationen Rechenregeln gelten, die bei der Multiplikation solcher nicht-skalarer Objekte eben nicht gelten.

Wenn diese MAtrix A heißt, so heißt das formal [mm] \vec{x}^TA\vec{x} [/mm] , du könntest aber auch ganz einfach [mm] (A\vec{x})\vec{x} [/mm] rechnen, wie du es in der Schule gelernt hast. Wie du siehst, kommt in der Klammer ein Vektor raus, multipliziert mit dem zweiten Vektor ergibt das einen Skalar, ganz so, wie es sein soll.

Dagegen bedeutet [mm] A\vec{x}^2 [/mm] , daß du zuerst den Vektor mit sich selbst multiplizieren mußt - das ergibt einen Skalar - und das dann noch mit der Matrix. Das Ergebnis wäre in dem Fall wieder eine Matrix!

Im Eindimensionalen kommt jedoch in allen Fällen das gleiche raus.


Deine Frage zu dem [mm] A\vec{x}^3 [/mm] kann man eben nur so beantworten, daß man den Vektor drei mal mit sich selbst multiplizieren soll, dann kommt wieder ein Vektor heraus.

Bei der Taylor-Entwicklung wird das allerdings komplizierter, weil es auch da kein einfaches [mm] \vec{x}^3 [/mm] ist. Du hast auch keine 3x3-Matrix, sondern eher einen 3x3x3-Tensor. Den bekommst du aber kaum auf das Papier, deshalb nimmt man dann den Indexkalkül und schreibt

[mm] $\sum_{i=1}^3\sum_{j=1}^3\sum_{k=1}^3 A_{ijk}x_ix_jx_k$ [/mm] wobei die Komponenten [mm] A_{ijk} [/mm] gesondert angegeben werden.

Der Indexkalkül funktioniert aber auch schon vorher, bei der 3x3-Matrix:

[mm] $\sum_{i=1}^3\sum_{j=1}^3 A_{ij}x_ix_j$ [/mm]

Bezug
                                                
Bezug
Taylorpolynom sin(x)cos(y)e(z): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:51 So 25.05.2008
Autor: jaruleking

danke erstmal.

ich habe aber irgendwie trotzdem noch nicht verstanden,wie man von [mm] \pmat{ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 }\cdot{}(x,y,z)^2 [/mm] auf [mm] \pmat{x & y & z}\pmat{ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 }\pmat{x \\ y \\ z} [/mm] kommt. wo ist das [mm] (x,y,z)^2 [/mm] hin? Weil hier wurde ja niergends [mm] \vektor{x \\ y \\ z} \circ \vektor{x \\ y \\ z} [/mm] = [mm] x^2 [/mm] + [mm] y^2 [/mm] + [mm] z^2 [/mm] benutzt.

weil mir kommts irgendwie so vor, als hätten die hier [mm] (x,y,z)^2 [/mm] das quadrat nicht berücksichtigt.

Bezug
                                                        
Bezug
Taylorpolynom sin(x)cos(y)e(z): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:29 So 25.05.2008
Autor: MathePower

Hallo jaruleking,

> danke erstmal.
>  
> ich habe aber irgendwie trotzdem noch nicht verstanden,wie
> man von [mm]\pmat{ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 }\cdot{}(x,y,z)^2[/mm]
> auf [mm]\pmat{x & y & z}\pmat{ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 }\pmat{x \\ y \\ z}[/mm]

Dies ist die Matrix-Schreibweise einer []  quadratischen Gleichung in mehreren Variablen, hier 3.

> kommt. wo ist das [mm](x,y,z)^2[/mm] hin? Weil hier wurde ja
> niergends [mm]\vektor{x \\ y \\ z} \circ \vektor{x \\ y \\ z}[/mm] =
> [mm]x^2[/mm] + [mm]y^2[/mm] + [mm]z^2[/mm] benutzt.
>  
> weil mir kommts irgendwie so vor, als hätten die hier
> [mm](x,y,z)^2[/mm] das quadrat nicht berücksichtigt.

Ich weiss auch nicht, wie [mm]A * \left(x,y,z\right)^{2}[/mm] bei euch definiert wurde.

Gruß
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Taylorpolynom sin(x)cos(y)e(z): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:52 So 25.05.2008
Autor: jaruleking

Ok, Vielen danke an euch.

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]