www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentiation" - Taylor
Taylor < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taylor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:11 Di 15.07.2008
Autor: domenigge135

Hallo ich habe mal eine ganz dringende Frage. Die Aufgabe lautet:

Berechnen Sie das Taylorpolynomk 2. Grades der Fkt. f: [mm] \IR \to \IR, f(x)=2+e^{-x}sin(x) [/mm] mit dem Entwicklungspunkt [mm] x_0=0. [/mm] Zeigen Sie weiter, dass der Approximationsfehler auf dem Intervall [mm] [\bruch{-1}{10},\bruch{1}{10}] [/mm] kleiner als [mm] \bruch{1}{500} [/mm] ist.

Ich mache also folgendes:

[mm] f(x)=(x)=2+e^{-x}sin(x) [/mm]
[mm] f'(x)=e^{-x}(cos(x)-sin(x)) [/mm]
[mm] f''(x)=-2e^{-x}cos(x) [/mm]
[mm] f'''(x)=2e^{-x}(cos(x)+sin(x)) [/mm]

f(0)=2
f'(0)=1
f''(0)=-2

also erhalte ich das Taylorpolynom [mm] 2+x-x^2 [/mm]

nun zer Restgliedabschätzung. Ich erhalte folgendes:

[mm] |R_2(x)|=|\bruch{2^{-\zeta}(cos(\zeta)+sin(\zeta))}{6}||x^3| [/mm]

Wobei ich mich jetzt immer ein bischen schwer tue ist der Ausdruck [mm] |\bruch{2^{-\zeta}(cos(\zeta)+sin(\zeta))}{6}|. [/mm] Hierzu muss ich ja den sogenannten worst case finden. Mit einem [mm] \zeta [/mm] zwischen [mm] [\bruch{-1}{10},\bruch{1}{10}]. [/mm] Das krieg ich irgendwie nie so richtig hin. zu [mm] |x^3| [/mm] ist das ja kein Problem. Dieser Ausdruck ist [mm] \le \bruch{1}{1000}. [/mm]

Brauche dringend Hilfe.

MFG domenigge135

        
Bezug
Taylor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:05 Di 15.07.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo ich habe mal eine ganz dringende Frage. Die Aufgabe
> lautet:
>  
> Berechnen Sie das Taylorpolynomk 2. Grades der Fkt. f: [mm]\IR \to \IR, f(x)=2+e^{-x}sin(x)[/mm]
> mit dem Entwicklungspunkt [mm]x_0=0.[/mm] Zeigen Sie weiter, dass
> der Approximationsfehler auf dem Intervall
> [mm][\bruch{-1}{10},\bruch{1}{10}][/mm] kleiner als [mm]\bruch{1}{500}[/mm]
> ist.
>  
> Ich mache also folgendes:
>  
> [mm]f(x)=(x)=2+e^{-x}sin(x)[/mm]
>  [mm]f'(x)=e^{-x}(cos(x)-sin(x))[/mm]
>  [mm]f''(x)=-2e^{-x}cos(x)[/mm]
>  [mm]f'''(x)=2e^{-x}(cos(x)+sin(x))[/mm]
>  
> f(0)=2
>  f'(0)=1
>  f''(0)=-2
>  
> also erhalte ich das Taylorpolynom [mm]2+x-x^2[/mm]
>  
> nun zer Restgliedabschätzung. Ich erhalte folgendes:
>  
> [mm]|R_2(x)|=|\bruch{2e^{-\zeta}(cos(\zeta)+sin(\zeta))}{6}||x^3|[/mm]
>  
> Wobei ich mich jetzt immer ein bischen schwer tue ist der
> Ausdruck [mm]|\bruch{2e^{-\zeta}(cos(\zeta)+sin(\zeta))}{6}|.[/mm]
> Hierzu muss ich ja den sogenannten worst case finden. Mit
> einem [mm]\zeta[/mm] zwischen [mm][\bruch{-1}{10},\bruch{1}{10}].[/mm] Das
> krieg ich irgendwie nie so richtig hin. zu [mm]|x^3|[/mm] ist das ja
> kein Problem. Dieser Ausdruck ist [mm]\le \bruch{1}{1000}.[/mm]

Berechne doch einfach das Maximum von [mm] $|2e^{-\zeta}(\cos\zeta+\sin\zeta)|$ [/mm] im Intervall [mm][\bruch{-1}{10},\bruch{1}{10}][/mm]! (Male dir der Einfachheit halber diese Funktion erst einmal auf!)
Dann kannst du [mm] $|R_2(x)|$ [/mm] nach oben abschätzen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Taylor: Tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:54 Mi 16.07.2008
Autor: generation...x

Die Abschätzung darf ja ruhig etwas grob sein - also:
[mm]cos + sin < 2[/mm]
[mm]2^{-x}< \wurzel{2}[/mm] für das gegebene Teilintervall

Daher ist der gesamte Term [mm]< \bruch{2 \wurzel{2}}{6}=\bruch{\wurzel{2}}{3} < \bruch{1}{2}[/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]