www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Taschenrechner" - Taschenrechner TI-89
Taschenrechner TI-89 < Taschenrechner < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taschenrechner TI-89: Partielle Ableitungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:39 Di 20.10.2009
Autor: rush82

Aufgabe
z(x,y) = [mm] x^3-y^3-3xy [/mm]
Nach Ableitung Z'x(x,y) = [mm] 3x^2-3y [/mm]
Z''y (x,y) = 6x
usw.

Hallo Zusammen!

Die Differenzierungsmethode mit dem Befehl Differentiate kenne ich. Gibt es jedoch auch die Möglichkeit, mehrer Variabeln (mit einem anderen Befehl) zu verwenden oder muss ich viel Gel d ausgeben und "Analysis leicht gemacht" kaufen?

Für Eure Hilfe bin ich sehr dankbar, denn ich bin der Einzige in der Klasse mit einem TI-Rechner (die Anderen verwenden den HP) und so muss ich mir immer alles selbst beibringen :-(¨

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Taschenrechner TI-89: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:28 Di 20.10.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> z(x,y) = [mm]x^3-y^3-3xy[/mm]
>  Nach Ableitung Z'x(x,y) = [mm]3x^2-3y[/mm]
>  Z''y (x,y) = 6x
>  usw.
>  Hallo Zusammen!
>  
> Die Differenzierungsmethode mit dem Befehl Differentiate
> kenne ich. Gibt es jedoch auch die Möglichkeit, mehrer
> Variabeln (mit einem anderen Befehl) zu verwenden oder muss
> ich viel Gel d ausgeben und "Analysis leicht gemacht"
> kaufen?


Nach meiner Ansicht ist dies auf dem Rechner hervorragend
möglich ohne Zusatzprogramm. Das kann ein HP bestimmt
nicht besser ...

Erstens mal: für "differentiate" gibt es einen speziellen
Tastenbefehl  [mm] "\mathebf{d}". [/mm]

Damit kann man erste und höhere Ableitungen eines
Terms nach einer beliebigen Variablen und beliebiger
Ableitungsordnung erhalten, zum Beispiel

     [mm] $\frac{\partial^2}{\partial y^2}\,(\,x^3-y^3-3*x*y\,)\ [/mm] =\ ?$

Eingabe:

     [mm] $\mathebf{d}\,(\,x^3-y^3-3*x*y\,,\,y\,,\,2\,)$ [/mm]  ENTER

Oder das was du oben vielleicht gemeint hast:

    [mm] $\frac{\partial}{\partial y}\left(\frac{\partial}{\partial x}\,(\,x^3-y^3-3*x*y\,)\right)\ [/mm] =\ ?$

Eingabe:

    [mm] $x^3-y^3-3*x*y\to [/mm] z$  ENTER

    [mm] $\mathebf{d}(\mathebf{d}(z,x),y)$ [/mm]  ENTER


LG     Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Taschenrechner TI-89: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:34 Mi 21.10.2009
Autor: rush82

Vielen Dank, funktionert!
Wichtig dabei ist, dass jeweils zwischen den variabeln xy das Malzeichen nicht vergessen geht, sonst gibt es einen faschen Resultat.
Nochmals Danke, meiner Laune geht es besser :-)

Bezug
                        
Bezug
Taschenrechner TI-89: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:11 Mi 21.10.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Vielen Dank, funktionert!
>  Wichtig dabei ist, dass jeweils zwischen den variabeln xy
> das Malzeichen nicht vergessen geht, sonst gibt es einen
> faschen Resultat.
>  Nochmals Danke, meiner Laune geht es besser :-)


Aha, wenn das das Problem war ...

Der Voyage kennt auch Variablen mit mehr
als einem Buchstaben. Deshalb ist "xy" eine
eigenständige Variable und nicht das Produkt
von x und y !

LG


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]