www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integrationstheorie" - Tangentialraum
Tangentialraum < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tangentialraum: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:06 Do 18.12.2014
Autor: Rocky14

Aufgabe
Sei V [mm] \subset \IR^n [/mm] offen. Bestimmen Sie den Tangentialraum TxV für alle x [mm] \in [/mm] V.

Hallo Leute,
ich weiß absolut nicht, was ich hier machen soll.
Wir haben den Tangentialraum wie folgt definiert:
TaX= [mm] J(\alpha, 0)(\IR^d) [/mm]
Leider weiß ich nicht, wie ich damit jetzt arbeiten soll.
Kann mir vllt jemand helfen?

        
Bezug
Tangentialraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 Do 18.12.2014
Autor: andyv

Hallo,


>  Hallo Leute,
>  ich weiß absolut nicht, was ich hier machen soll.
> Wir haben den Tangentialraum wie folgt definiert:
> TaX= [mm]J(\alpha, 0)(\IR^d)[/mm]
>  Leider weiß ich nicht, wie ich
> damit jetzt arbeiten soll.

Ich wüsste es auch nicht. Was J und [mm] $\alpha$ [/mm] sind ist unklar.

> Kann mir vllt jemand helfen?

Ueberlege dir, wie eine Karte für eine offene Menge im [mm] $\mathbb{R}^n$ [/mm] aussieht.

Liebe Grüße


Bezug
                
Bezug
Tangentialraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:44 Do 18.12.2014
Autor: Rocky14

J ist die Jacobiabbildung [mm] J(\alpha,0): \IR^d \to \IR^n [/mm] und [mm] \alpha [/mm] ist eine beliebige Paramterisierung.

Bezug
                
Bezug
Tangentialraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:51 Do 18.12.2014
Autor: Rocky14

Wie genau meinst du das mit der Karte?
[mm] \phi: U_{\phi} \to V_{\phi} [/mm] mit [mm] U_{\phi} \subset [/mm] X [mm] \subset \IR^n [/mm] und [mm] V_{\phi} \subset \IR^d [/mm] offen

Bezug
                        
Bezug
Tangentialraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:54 Do 18.12.2014
Autor: andyv

Gebe eine Karte bzw. eine Parametrisierung für V an.

Liebe Grüße

Bezug
                                
Bezug
Tangentialraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:14 Fr 02.01.2015
Autor: Rocky14

Kann es sein, dass die Lösung ganz kurz ist?
Also: [mm] T_{x}V [/mm] = {x} x [mm] \IR^{n} [/mm] für alle x [mm] \in [/mm] V ?


Bezug
                                        
Bezug
Tangentialraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:26 Sa 03.01.2015
Autor: andyv

Wenn du V als Umf betrachtest ist [mm] $T^{\mathrm{unt}}_xV=\mathbb{R}^n$, [/mm] da [mm] $T^{\mathrm{unt}}_xV$ [/mm] ein Unterraum von [mm] $\mathbb{R}^n$ [/mm] ist und die Dimension n hat.

Als abstrakte Mannigfaltigkeit ist der Tangentialraum [mm] $T_xV=\{[\gamma_{x,e_j}],j \in \{1,\dots,n\}\}$, [/mm] wobei [mm] $\gamma_{x,e_j}(t)=x+te_j$ [/mm] mit $t [mm] \in \mathbb{R}$ [/mm] und den kanonischen Basisvektoren [mm] $e_1,\dots,e_n$ [/mm] des [mm] $\mathbb{R}^n$. [/mm]

Liebe Grüße

Bezug
                                                
Bezug
Tangentialraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:01 Sa 03.01.2015
Autor: Rocky14

Danke für deine Hilfe :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]