www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentiation" - Tangente
Tangente < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tangente: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:11 Mo 21.08.2006
Autor: Stefan-auchLotti

Aufgabe
Die Gleichung der Tangente lautet y = m x + n.

Hi,

Meine Frage: Wie kann ich diesen Hinweis eines Lösungsschritt mathematisch ausdrücken?

Dankeschön für Hilfe!

Stefan

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Tangente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Mo 21.08.2006
Autor: Martin243

Hallo,

ich finde, es ist nicht nötig, auf Teufel komm raus jedes Wort aus der Mathematik zu verbannen. Mathematische Schreibweisen sollen helfen, Sachverhalte eindeutig auszudrücken. Wenn man es zu weit treibt, hat man es eher mit Kryptographie zu tun.

Nun, Tangente... Was für eine Tangente? Wenn du den Begriff "Tangente" definieren willst, gehören dazu ein Objekt (ein Kreis K z.B.) und ein Berührpunkt [mm] P(x_P,y_P)\in [/mm] K dazu. Dann könnten wir sagen:
[mm]T(K,P(x_P,y_P)) = \{(x,y)\in \IR^2 | \exists m,n\in \IR: y_P=m*x_P+n \wedge \forall (x,y) \not= (x_P,y_P): y=m*x+n \wedge (x,y)\not\in K\} [/mm]

Ich finde, das ist ein abschreckendes Beispiel. Ich stimme Event_Horizon zu (s. Beitrag vor wenigen Minuten).


Gruß
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]