www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Tagesbelastungsdiagramm
Tagesbelastungsdiagramm < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tagesbelastungsdiagramm: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Fr 21.06.2013
Autor: salladdin99

Aufgabe
Für das Tagesbelastungsdiagramm stehen folgende Kraftwerke zur Verfügung: Kohle 300 MW; Atom 500MW; Laufwasserkraftwerk 100MW.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Berechnen Sie die Engpassleistung der gesamten Anordnung, und den Reservefaktor.


Ist die Engpassleistung die Summe der einzelnen Nenn- bzw. abgegebenen Leistung? Also [mm] P_E= [/mm] 900 MW?

Und für den Reservefaktor gilt r= [mm] P_E/P_max; [/mm] was ist P_max?
Ist das die Spitzenleistung von 900MW im Diagramm?

Also wäre r= [mm] P_E/P_max= [/mm] 900/900 ->1 ?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Tagesbelastungsdiagramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Fr 21.06.2013
Autor: leduart

Hallo
dein Bild ist nicht zu sehen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Tagesbelastungsdiagramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:44 Fr 21.06.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Hallo
> dein Bild ist nicht zu sehen.
> Gruss leduart

Das war ein Tippfehler beim Verlinken des Bildes. Ich habe ihn mal korrigiert, das Bild ist allerdings sehr groß.

@salladdin99:
Vielleicht könntest du eine verkleinerte Version hochladen? Bildbreite von max. 800px ist optimal.

EDIT: jetzt ist es perfekt! [ok]


Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Tagesbelastungsdiagramm: Engpassleistung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 Fr 21.06.2013
Autor: Infinit

Hallo,
die Engpassleistung ist diejenige Dauerleistung, die ein Kraftwerk auf jeden Fall abgeben kann und das sind laut Deinem Diagramm 300 MW. 
Mit einem Pmax von 900 MW kannst Du den Reservefaktor leicht selbst bestimmen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Tagesbelastungsdiagramm: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Fr 21.06.2013
Autor: salladdin99


> Hallo,
>  die Engpassleistung ist diejenige Dauerleistung, die ein
> Kraftwerk auf jeden Fall abgeben kann und das sind laut
> Deinem Diagramm 300 MW. 
>  Mit einem Pmax von 900 MW kannst Du den Reservefaktor
> leicht selbst bestimmen.
>  Viele Grüße,
>  Infinit

Aber muss nicht der Reservefaktor normalerweise >1 sein?
Sonst ist es doch keine Reserve, dann hätte man nur 0,33%

Oder kann der Reservefaktor auch <1 sein?


Bezug
                        
Bezug
Tagesbelastungsdiagramm: Definition
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:50 Sa 22.06.2013
Autor: Infinit

Hallo salladdin99,
ich habe mich dabei nur an die von Dir oben angegebene Definition gehalten. Ich kenne die Definition etwas anders, nämlich als das Verhältnis der gesamten installierten Kraftwerksleistung zur Spitzenlast. Dabei kann als kleinster Wert nur eine 1 herauskommen und das wäre hier auch der Fall. Die verschiedenen Kraftwerkseinheiten liefern zusammen maximal 900 MW, das ist auch die Spitzenleistung, wie man aus dem Diagramm entnehmen kann und somit wäre r = 1.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]