www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - TM3(Dynamik) Kinematik
TM3(Dynamik) Kinematik < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

TM3(Dynamik) Kinematik: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:02 Fr 06.01.2017
Autor: woma

Aufgabe
Das Seil  eines Krans wird auf zwei miteinander fest verbundenen Seiltrommeln (Radien r,R,Gesamtmassenträgheitsmoment Theta1) aufgewickelt. Am Seil hängt unter Schwerkraft über eine  drehbare Rolle (Radius [mm] \bruch{1}{2} *(R-r)[/mm] , Masse m, Massenträgheitsmoment Theta2) eine Masse m.
Gegeben : r,R,m,Theta1, Theta2
a) Schneiden Sie das System frei und stellen Sie Momenten- und Schwerpunktsätze auf.
b) Geben Sie die notwendigen kinematischen Beziehungen an
c) Wie groß ist die Beschleunigung der Masse m, wenn auf die Trommel ein konstantes Drehmoment M0 wirkt?
[url=1]






Hallo Zusammen,
Ich habe Probleme beim Aufstellen der Kinematik und Aufgabenteil c).

Folgendes habe ich Bisher: [url=2]

Die Lösung laut Skript ist :[url=3]

Gruß woma


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
TM3(Dynamik) Kinematik: Bildergröße
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:48 Sa 07.01.2017
Autor: Calli

Hallo woma,
wer soll denn die Riesenbilder lesen ?

Ciao

Bezug
        
Bezug
TM3(Dynamik) Kinematik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:35 Sa 21.01.2017
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]