www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Systemstabilität
Systemstabilität < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Systemstabilität: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:34 So 31.01.2016
Autor: belzebub_war

Aufgabe
Folgender Regelkreis ist gegeben mit:

[mm] T_N=a^2 * T_\sigma\omega [/mm] und dem Hinweis [mm] \frac {d}{dx}arctan(K * x)=\frac {K}{K^2 * x^2 + 1} [/mm]

a) Wie ist [mm] a^2 [/mm], mit [mm] a\in\IR\sub [/mm],  [mm] a\ge0 [/mm] zu wählen, damit das System Stabil ist?

b) Bestimmen Sie [mm] K_p [/mm] so, dass [mm] \phi_r [/mm] ein Maximum an der Stelle hat.

c) Bestimmen Sie [mm] a [/mm] für das symmetrische Optimum


Hallo zusammen!  

Ich habe die obige Aufgabenstellung und habe dazu mal eine Skizze gemacht (s. Anhang].

Aber ich komme nicht klar damit.

zum Aufgabenpunkt b) ist wohl gemeint, dass für [mm] \phi_r [/mm] das Maximum bestimmt wird, woraus ein [mm] \omega_d [/mm] bestimmt wird, welches in die Betragsfunktion [mm] G_r [/mm] einzusetzen ist.

zum Aufgabenpunkt c) ist wohl gemeint, dass durch das symmetrische Optimum ein konkretes [mm] a [/mm] bestimmt wird, da sich in Aufgabenpunkt a) sich nur ein Bereich ergibt.

Ich bitte um Hilfe zur Lösung der Aufgabe, da ich daran echt verzweifle.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Systemstabilität: Anschub
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Mo 01.02.2016
Autor: Infinit

Hallo,
stelle doch erst mal die Übertragungsfunktion auf. Diese besteht aus einem Bruch und hat die Form
[mm] H(jw) = \bruch{H_h(j\omega)}{1+H_h(j\omega) \cdor H_r (j \omega)} [/mm]
Dabei ist [mm] H_h (j \omega) [/mm] die Vorwärtsübertragungsfunktion des Regelkreises und [mm] H_r (j \omega) [/mm] die Rückwärtsübertragungsfunktion, die recht konstant hier eine 1 ist. 
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]