www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Signaltheorie" - Systemantwort
Systemantwort < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Systemantwort: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:14 Fr 22.07.2011
Autor: ET_WS07

Aufgabe
Betrachten Sie ein LTI-System mit dem Frequenzgang:

[mm] H_2(j\Omega)=\bruch{1+e^{-j3\Omega}}{1-\bruch{1}{3}e^{j6\Omega}} [/mm]

Bestimmen Sie die Ausgangsfolge [mm] y_2[n] [/mm] für alle n, wenn die Eingangsfolge [mm] x_2[n] [/mm] für alle n folgende Form hat:

[mm] x_2[n]=sin(\bruch{2}{3}\pi*n) [/mm]

Diese Frage habe ich nirgendwo anders gestellt.

Standardvorgehensweise wäre ja entweder inverse Fourier-Transformation von [mm] H_2 [/mm] und Faltung im Zeitbereich oder Fouriertransformation von [mm] x_2, [/mm] Multiplikation im Frequenzbereich und Rücktransformation.

Dies ist eine Klausuraufgabe mit 4/80 Punkten (90 Minuten) und ich sehe irgendwie nicht den Trick, der die Aufgabe in 3,5 Minuten lösbar macht.

Was ich sehe ist, dass die Funktionswerte von [mm] x_2 [/mm] sich nach 3*n wiederholen.
So könnte man schreiben [mm] x_2[n]=\bruch{\wurzel{3}}{2}*(\delta[(n [/mm] mod [mm] 3)-1]-\delta[(n [/mm] mod 3) - 2])
Das alleine hilft mir aber noch nicht weiter... wer hat einen Tipp für mich, wie ich die Aufgabe angehen kann?

        
Bezug
Systemantwort: Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:07 Fr 22.07.2011
Autor: ET_WS07

Ich hatte jetzt folgende Idee:

1. Betrag des Frequenzgangs bestimmen. Ergebnis:

[mm] |H_2(j\Omega)|=\wurzel{\bruch{3+3cos(3\Omega)}{\bruch{10}{6}-cos(6\Omega)}} [/mm]

2. [mm] x_2[n] [/mm] hat die Kreisfrequenz [mm] \bruch{2}{3}\pi, [/mm] also den Betrag bei dieser Frequenz ausrechnen:

[mm] |H_2(j\bruch{2}{3}\pi)|=3 [/mm]

3. Lösung der Aufgabe:

[mm] y_2[n] [/mm] = [mm] |H_2(j\bruch{2}{3}\pi)|*x_2[n] [/mm] = [mm] 3*sin(\bruch{2}{3}\pi*n) [/mm]

Ich bin mir zu 90% sicher, dass das so richtig ist, würde mich aber freuen, wenn jemand mir noch die restlichen 10% Sicherheit gibt :-)

Bezug
        
Bezug
Systemantwort: Nicht so klar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:23 Sa 23.07.2011
Autor: Infinit

Hallo ET-WS07,
ich habe mich bisher mit Kommentaren zu dieser Aufgabe zurückgehalten, da mir so einiges daran nicht klar ist. Du hast eine Übertragungsfunktion gegeben als Form einer (wahrscheinlich) skalierten Größe [mm] \Omega [/mm]. Dies kann die Abtastfrequenz sein, was ich stark vermute, muss es aber nicht. In englischen Fachbüchern wird [mm] \Omega [/mm] als Bezeichnung der 3dB-Grenzfrequenz gerne genutzt, mitunter auch als Bezeichnung für die Nyquistfrequenz.
Diesem System führst Du nun einen abgetasteten Sinus zu, dessen Phase sich von Schritt zu Schritt um 120 Grad vergrößert. Dein Lösungsansatz macht Sinn, wobei ich jedoch noch nicht verstehe, weswegen Du nur die Betragsübertragungsfunktion betrachtest. Wie sieht es denn mit der Phase dieser Übertragungsfunktion aus? Das Ganze wird klarer (zumindest für mich) wenn Du mal den Zusammenhang zwischen [mm] \Omega [/mm] und der diskreten Größe n beschreibst.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Systemantwort: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:18 Sa 23.07.2011
Autor: ET_WS07

n ist die unabhängige Variable im Zeitbereich und [mm] \Omega [/mm] ist die unabhängige Variable im Frequenzbereich.

Was die Phase betrifft: Stimmt, die habe ich versehentlich unterschlagen. Allerdings kommt für [mm] \Omega=\bruch{2}{3}\pi [/mm] eine Phasenverschiebung in der Größenordnung [mm] 10^{-9} [/mm] heraus, die man vernachlässigen kann.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]