www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Synchronmaschine
Synchronmaschine < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Synchronmaschine: Rückfrage
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:11 Do 26.06.2014
Autor: RWBK

Aufgabe
Eine exakte Aufgabenstellung habe ich zu meinen weiter unten folgenden  Fragen nicht.
In den letzten Tagen habe ich versucht, mir einiges über Synchronmotoren (Ausführung: Innenläufermaschine) anzulesen, je mehr ich jedoch lese desto verwirrter bin ich.

Ich wünsche allen an dieser Stelle zunächst einmal einen wunderschönen guten Morgen.

In einem Artikel den ich gelesen habe, waren 20 Seltenenerdmagneten in V-Form in einem Rotor (Elektroblechparket) angeordnet.
Dabei stellt sich mir nun die Frage, ob ein Magnetpaar einem Polpaar entspricht?
Desweiteren stellt sich mir die Frage, welchen Vorteil liefert eine solche V-förmige Anordnung?

In dem selben Artikel habe ich gelesen, dass der Ständer und der Läufer die selbe Anzahl an Polpaaren aufweisen muss.
Bedeutet dies, dass der Stator 10 Wicklungen aufweisen muss?
Aus der vorhergegangen Frage resuliert dann nämlich auch meine nachfolgende Frage.
Das abgebildete Statorparket besaß nämlich 12 halboffene Ankernuten.

Ich bin für jede Hilfe dankbar auch für eine Literaturempfehlung.

Mit freundlichen Grüßen
RWBK



        
Bezug
Synchronmaschine: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:00 Do 26.06.2014
Autor: leduart

HaLLO
20 Magnete in V Form kann ich mir nicht vorstellen, hast du einen Link? oll das ein elektronisch gesteuerter Motor sein, Wechselstrom? Drehstrom?
warum zitierst du nicht die Quelle, falls sie frei im Netz ist?
bis dann, lula

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]