www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Surjektivität einer Funktion
Surjektivität einer Funktion < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Surjektivität einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:01 Sa 18.09.2010
Autor: Klerk91

Aufgabe
Wie beweist man beispielsweise, dass f: R->R mit f(x):= [mm] x^3 [/mm] surjektiv ist?

Zu zeigen ist ja: [mm] \forall [/mm] y [mm] \in \mathbb{R} \exists [/mm] x [mm] \in \mathbb{R} [/mm] : f(x)=y

Meine Frage ist daher: Wie wird sowas in der Regel gemacht?
Geht:
[mm] y=x^3 [/mm]
[mm] x=y^{1/3} [/mm]
[mm] f(y^{1/3} )=(y^{1/3} )^3=y [/mm]
Ein Gegenbeispiel:
[mm] y=x^2 [/mm]
[mm] |x|=\sqrt{y} [/mm]
für x>0 [mm] f(y)=(\sqrt{y})^2=y [/mm]
für x<0 f(y) ist nicht definiert, daher nicht auf R surjektiv...

Ich bin mir aber unsicher ob das so passt...

        
Bezug
Surjektivität einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:06 Sa 18.09.2010
Autor: Blech

Hi,

das ist mit diesen Beweisen immer so ne Sache, weil es sehr stark davon abhängt, was verwendet werden darf. Und das hängt wiederum vom Aufbau der Vorlesung ab.

Bei [mm] $x^3$ [/mm] würde ich kurz und knapp darauf verweisen, daß

1. [mm] $x^3$ [/mm] stetig ist
2. [mm] $x^3\to \pm\infty$, [/mm] für [mm] $x\to\pm\infty$ [/mm]

weil vom Gefühl her für die Existenz von [mm] $x^{1/3}$ [/mm] auf ganz [mm] $\IR$ [/mm] die Surjektivität schon verwendet wurde.

Grundsätzlich kannst Du die Surjektivität mit Stetigkeit und Grenzwerten in die Unendlichkeit immer zeigen. Sobald die Funktion aus mehreren stetigen Stücken besteht, und mit Grenzwerten gegen Zahlen muß man dagegen vorsichtig sein:

$f:\ [mm] \IR\setminus\{0\}\to\IR;\ x\mapsto \frac1x$ [/mm]

ist nicht surjektiv

$f:\ [mm] \IR\to\IR;\ x\mapsto \begin{cases} 0, & \mbox{für } x=0 \\ \frac1x,& \text{sonst}\end{cases}$ [/mm]

hingegen schon. =)

ciao
Stefan

Bezug
        
Bezug
Surjektivität einer Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:00 Sa 18.09.2010
Autor: Klerk91

okay danke, das macht Sinn..

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]