www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Supremum, Infimum
Supremum, Infimum < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Supremum, Infimum: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:42 Mi 08.05.2013
Autor: heinze

Ich bin mir hier noch sehr unsicher bei der Bestimmung, aber das wären meine Ideen;

[mm] M_1:(1,4] [/mm]
sup(1,4]=4
inf(1,4]= 1
max(1,4]=4
min(1,4]= /

[mm] M_2:(-\infty, [/mm] 7)
[mm] sup(-\infty, [/mm] 7)=7
[mm] inf(-\infty, [/mm] 7)=/
[mm] max(-\infty, [/mm] 7)= /
[mm] min(-\infty, [/mm] 7)= /

[mm] M_3: [8,\infty) [/mm]
[mm] sup[8,\infty)=/ [/mm]
[mm] inf[8,\infty)=8 [/mm]
[mm] max[8,\infty)=/ [/mm]
[mm] min[8,\infty)=8 [/mm]

[mm] M_4: ({1-\bruch{1}{n}| n\in\IN}) [/mm]
[mm] sup({1-\bruch{1}{n}| n\in\IN})=1 [/mm]
[mm] inf{1-\bruch{1}{n}| n\in\IN}=-1 [/mm]
[mm] max({1-\bruch{1}{n}| n\in\IN})=/ [/mm]
min [mm] ({1-\bruch{1}{n}| n\in\IN})= [/mm] /

[mm] M_5: \IQ \cap [-\wurzel{2},\wurzel{2}] [/mm]
[mm] sup(\IQ \cap [-\wurzel{2},\wurzel{2}])=\wurzel{2} [/mm]
[mm] inf(\IQ \cap [-\wurzel{2},\wurzel{2}])=-\wurzel{2} [/mm]
[mm] max(\IQ \cap [-\wurzel{2},\wurzel{2}])=\wurzel{2} [/mm]
[mm] min(\IQ \cap [-\wurzel{2},\wurzel{2}])=-\wurzel{2} [/mm]

Stimmt das soweit? Über Korrektur wäre ich dankbar!


LG
heinze





        
Bezug
Supremum, Infimum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 Mi 08.05.2013
Autor: schachuzipus

Hallo heinze,


> Ich bin mir hier noch sehr unsicher bei der Bestimmung,
> aber das wären meine Ideen;

>

> [mm]M_1:(1,4][/mm]
> sup(1,4]=4 [ok]
> inf(1,4]= 1 [ok]
> max(1,4]=4 [ok]
> min(1,4]= / [ok]

>

> [mm]M_2:(-\infty,[/mm] 7)
> [mm]sup(-\infty,[/mm] 7)=7 [ok]
> [mm]inf(-\infty,[/mm] 7)=/ [ok]
> [mm]max(-\infty,[/mm] 7)= / [ok]
> [mm]min(-\infty,[/mm] 7)= / [ok]

>

> [mm]M_3: [8,\infty)[/mm]
> [mm]sup[8,\infty)=/[/mm] [ok]
> [mm]inf[8,\infty)=8[/mm] [ok]
> [mm]max[8,\infty)=/[/mm] [ok]
> [mm]min[8,\infty)=8[/mm] [ok]

>

> [mm]M_4: ({1-\bruch{1}{n}| n\in\IN})[/mm]

Doch eher [mm]M_4=\left\{1-\frac{1}{n} \ \mid \ n\in\IN\right\}[/mm] ...

> [mm]sup({1-\bruch{1}{n}| n\in\IN})=1[/mm] [ok]

>

> [mm]inf{1-\bruch{1}{n}| n\in\IN}=-1[/mm] [notok]

Wieso das? Gib mal deine Rechnung oder Begründung dazu an ...

> [mm]max({1-\bruch{1}{n}| n\in\IN})=/[/mm] [ok]

>

> min [mm]({1-\bruch{1}{n}| n\in\IN})=[/mm] /

Wieso? Was ist mit 0 ?

Das ist das kleinste Element der Menge und wird für [mm]n=1[/mm] erreicht (angenommen) ...

>

> [mm]M_5: \IQ \cap [-\wurzel{2},\wurzel{2}][/mm]
> [mm]sup(\IQ \cap [-\wurzel{2},\wurzel{2}])=\wurzel{2}[/mm] [ok]

>

> [mm]inf(\IQ \cap [-\wurzel{2},\wurzel{2}])=-\wurzel{2}[/mm] [ok]
> [mm]max(\IQ \cap [-\wurzel{2},\wurzel{2}])=\wurzel{2}[/mm]

>

> [mm]min(\IQ \cap [-\wurzel{2},\wurzel{2}])=-\wurzel{2}[/mm]

Wie kann das sein? Es ist doch [mm]\pm\sqrt 2[/mm] irrational!?

>

> Stimmt das soweit? Über Korrektur wäre ich dankbar!

>
>

> LG
> heinze

>

Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Supremum, Infimum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 Mi 08.05.2013
Autor: heinze

Danke schachuzipus.bei [mm] M_4 [/mm] hab ich wohl nicht genau hingeschaut,aber erkenne meinen Fehler.

Aber bei [mm] M_5 [/mm] erkenne ich das mit dem min und max nicht. Ich dachte gerade weil [mm] \wurzel{2} [/mm] irrational ist gilt diese auch als max und min!!  das verstehe ich nicht.


LG
heinze

Bezug
                        
Bezug
Supremum, Infimum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:16 Mi 08.05.2013
Autor: Gonozal_IX

Hiho,


> Aber bei [mm]M_5[/mm] erkenne ich das mit dem min und max nicht. Ich dachte gerade weil [mm]\wurzel{2}[/mm] irrational ist gilt diese auch als max und min!!  das verstehe ich nicht.

Also mehr !! machen das Ergebnis nicht richtiger ;-)
Das Maximum und Minimum müssen doch in der Menge liegen.
Liegen in deiner Menge denn überhaupt irrationale Zahlen?

Gruß,
Gono.

Bezug
                                
Bezug
Supremum, Infimum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:19 Mi 08.05.2013
Autor: heinze

Hmm..ich bin davon ausgegangen, dass in meiner menge irrationale Zahlen liegen, denn [mm] \wurzel{2} [/mm] ist doch irrational oder? Deshalb versteh ich das ja nicht. Die runden Klammern hab ich übrigens drum gesetzt, das war nicht in der Aufgabe, vielleicht mein Fehler.

LG
heinze

Bezug
                                        
Bezug
Supremum, Infimum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:57 Mi 08.05.2013
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> Hmm..ich bin davon ausgegangen, dass in meiner menge
> irrationale Zahlen liegen, denn [mm]\wurzel{2}[/mm] ist doch
> irrational oder?

Aber du schneidest doch mit [mm]\IQ[/mm] !

Mit [mm]\IQ\cap [-\sqrt 2,\sqrt 2][/mm] sind alle reellen Zahlen aus dem Intervall [mm][-\sqrt 2,\sqrt 2][/mm] gemeint, die glz. rational sind.

Also alle rationalen Zahlen zwischen [mm]-\sqrt 2[/mm] und [mm]\sqrt 2[/mm]

> Deshalb versteh ich das ja nicht. Die
> runden Klammern hab ich übrigens drum gesetzt, das war
> nicht in der Aufgabe, vielleicht mein Fehler.

>

> LG
> heinze

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                
Bezug
Supremum, Infimum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:01 Mi 08.05.2013
Autor: heinze

Demnach existieren min und max nicht???

LG
heinze

Bezug
                                                        
Bezug
Supremum, Infimum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:02 Mi 08.05.2013
Autor: fred97


> Demnach existieren min und max nicht???

So ist es.

FRED

>  
> LG
>  heinze


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]