www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "mathematische Statistik" - Summenhäufigkeitsfunktion
Summenhäufigkeitsfunktion < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Summenhäufigkeitsfunktion: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:53 So 06.05.2007
Autor: zlata

Aufgabe
Am Ausgang eines Freizeitparks werden 100 Personen befragt, wie viel Geld sie zusätzlich zum Eintritt im Park ausgegeben haben. Die folgende Summenhäufigkeitsfunktion beschreibt die zusätzlichen Ausgaben:

F(x)=


0                          ; x<0
0,019 x                  ; 0 [mm] \le [/mm] x<10
-0,21 + 0,04 x          ; 10 [mm] \le [/mm] x <15
0,09 + 0,02 x           ; 15 [mm] \le [/mm] x <20
0,01 + 0,024 x         ; 20 [mm] \le [/mm] x <30
0,10 + 0,021 x         ; 30 [mm] \le [/mm] x <40
0,82 + 0,003 x         ; 40 [mm] \le [/mm] x <60
1                              ; x [mm] \ge [/mm] 60

Teilaufgabe d:

Bestimmen Sie die relative Häufigkeit aller Personen, die maximal 5€ oder mindestens 50€ ausgegeben haben.

Ich würde folgendermaßen vorgehen:

[mm] h(x\le5) [/mm] + [mm] h(x\ge50) [/mm] = F(5) + 1 - F(50)

Meine Berechnung bedeutet ja aber eigentlich maximal 5 € und mehr als 50 €. Wie kann ich diesen Fehler den ausbügeln.

Danke im Voraus und beste Grüße

        
Bezug
Summenhäufigkeitsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:52 So 06.05.2007
Autor: luis52

Moin Zlata,

es stimmt, du machst da einen Fehler. Aber man kann unterstellen
[mm] $h(X=50)\approx [/mm] 0$, so dass [mm] $h(X\le 50)\approx [/mm] h(X>50)=1-F(50)$.

lg

Luis    

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]