www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Summe + Indexverschiebung
Summe + Indexverschiebung < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Summe + Indexverschiebung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Mi 12.12.2007
Autor: abi2007LK

Hallo,

ich hänge wieder am nachvollziehen einer Aufgabe aus meinem Übungsbuch:

Man berechne die Summe der Reihe

[mm] \summe_{n=1}^{\infty} \frac{1}{4n^{2}-1} [/mm]

Der Gedanke, den die Autoren der Lösung hatten ist wohl, dass sie die Summe in zwei Summen teilen und diese subtrahieren sie dann und es fällt dann recht viel weg. Hier deren "Herleitung":

Für alle n [mm] \ge [/mm] 1 hat man die Zerlegung:

[mm] \frac{2}{4n^{2}-1} [/mm] = [mm] \frac{2}{(2n-1)(2n+1)} [/mm] = [mm] \frac{1}{2n-1} [/mm] - [mm] \frac{1}{2n+1} [/mm]

Soweit ist alles klar. Dann machen die:

[mm] s_{k} [/mm] := [mm] \summe_{n=1}^{k} \frac{1}{4n^{2}-1} [/mm]
= [mm] \frac{1}{2}(\summe_{n=1}^{k} \frac{1}{2n-1} [/mm] - [mm] \summe_{n=1}^{k} \frac{1}{2n+1}) [/mm]

Und den folgenden Schritt verstehe ich nicht:

= [mm] \frac{1}{2}(\summe_{n=0}^{k-1} \frac{1}{2n+1} [/mm] - [mm] \summe_{n=1}^{k} \frac{1}{2n+1}) [/mm]

Dann ziehen die die Summen voneinander ab und man kann den Grenzwert ablesen. Diese Indexverschiebung ist mir allerdings noch ein Buch mit sieben Siegeln.

        
Bezug
Summe + Indexverschiebung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 Mi 12.12.2007
Autor: miamias

Hallo
ich geh mal deiner Fragestellung nach davon aus dass du folgenden Schritt nicht verstehst:
[mm] \bruch{1}{2}(\summe_{n=1}^{k}\bruch{1}{2n-1}-\summe_{n=1}^{k}\bruch{1}{2n+1}) [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}(\summe_{n=0}^{k-1}\bruch{1}{2n+1}-\summe_{n=1}^{k}\bruch{1}{2n+1}) [/mm]

Da ändert sich ja nur folgendes:
[mm] \summe_{n=1}^{k}\bruch{1}{2n-1} [/mm] = [mm] \summe_{n=0}^{k-1}\bruch{1}{2n+1} [/mm]

Um zu sehen, dass diese Gleichung passt betrachte mal das erste Glied: links: n=1 => [mm] \bruch{1}{2-1}=1; [/mm] rechts: n=0 => [mm] \bruch{1}{0+1} [/mm] =1, also passt.
Dann das 2. Glied:
links: n=2 => [mm] \bruch{1}{4-1}= \bruch{1}{3} [/mm] ; rechts: n=1 => [mm] \bruch{1}{2+1} [/mm] = [mm] \bruch{1}{3} [/mm] also passt auch. Da kann man jetzt immer so weiter machen und dann betrachte noch das letzte Glied:
lnks: n=k => [mm] \bruch{1}{2k-1} [/mm] und rechts: n=k-1 => [mm] \bruch{1}{2(k-1)+1} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2k-1} [/mm]

Also du siehst die einzelnen Glieder (Summanden) sind immer gleich daher sind auch die Reihen gleich.

Ich hoffe ich konnte dir die Indexverschiebung etwas näher bringen.

mfg

Bezug
                
Bezug
Summe + Indexverschiebung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:56 Mi 12.12.2007
Autor: abi2007LK

Hmmm. Danke erstmal. Verstanden habe ich es noch nicht so ganz.

Wenn ich eine Indexverschiebung mache, dann gehe ich wie folgt vor:

[mm] \summe_{n=1}^{k}\bruch{1}{2n-1} [/mm] = [mm] (\summe_{n=0}^{k}\bruch{1}{2n-1}) [/mm] - (-1)

Die Summe fängt jetzt bei 0 an - damit alles stimmt muss ich den Fall für n = 0 wieder abziehen. Jetzt geht die Summe nicht bis k sondern bis k-1:

[mm] (\summe_{n=0}^{k-1}\bruch{1}{2n-1}) [/mm] - (-1) + [mm] \frac{1}{2k-1} [/mm]

Habe den Fall für n=k "abgefangen" und korrigiert.

Aber das ist ja nicht das, was in der Lösung steht...

Ich schau mir das Ganze morgen nochmals an.

Bezug
                        
Bezug
Summe + Indexverschiebung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 Mi 12.12.2007
Autor: miamias

Hallo,

bei einer Indexverschiebung gibt es unter Anderem diese Möglichkeiten:
i.
Du verschiebst den Anfang und das Ende der Reihe und addierst bzw. subtrahierst die "fehlenden" bzw. "überschüssigen" Glieder.
ii.
Du verschiebst Anfang und Ende der Reihe und änderst dann alle Reihenglieder (also das was hinterm Summenzeichen steht). Falls du dies machst musst du dir überlegen,wie du diese abändern musst, sodass die einzelenen Glieder gleich sind. Also das erste Glied vor der Vershiebung muss gleich dem ersten Glied nach der Verschiebung sein. Das 2. Glied vor der Verschiebung gleich dem 2. Glied nach der Verschiebung, usw. Das letzte Glied vor der Verschiebung muss dann auch gleich dem letzten Glied nach der Verschiebung sein.

Hier wird die ii. Variante angewandt.

Ich hoffe jetzt verstehst du was ich meine.

mfg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]