www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Subst. mit Polarkoordinaten
Subst. mit Polarkoordinaten < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Subst. mit Polarkoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:47 So 28.11.2010
Autor: Teufel

Aufgabe
Löse:

x'(t)=y(t)
y'(t)=-x(t)

unter Verwendung
[mm] x(t)=r(t)*cos(\varphi(t)) [/mm]
[mm] y(t)=r(t)*sin(\varphi(t)). [/mm]

Hi!

Ich muss eine schwierigere Aufgabe der Form lösen, aber selbst bei dem einfachen Beispiel (das ich im Internet gefunden habe) weiß ich nicht, was ich genau machen soll.

x'(t)=y(t)
y'(t)=-x(t)

Eingesetzt:

[mm] r'(t)*cos(\varphi(t))-r(t)*sin(\varphi(t))\varphi '(t)=r(t)*sin(\varphi(t)) [/mm]
[mm] r'(t)*sin(\varphi(t))+r(t)*cos(\varphi(t))\varphi '(t)=-r(t)*cos(\varphi(t)) [/mm]

Doch was nun?

Ich kann das noch umformen zu

[mm] $r'(t)*cos(\varphi(t))=r(t)*sin(\varphi(t))*(1+\varphi [/mm] '(t))$
[mm] $r'(t)*sin(\varphi(t))=-r(t)*cos(\varphi(t))*(1+\varphi [/mm] '(t))$

aber ich weiß nicht, wie ich da jetzt r oder [mm] \varphi [/mm] raushebeln könnte, falls das überhaupt das Ziel sein soll. Ich habe schon versucht eine Gleichung abzuleiten und die andere ins Ergebnis einzusetzen, aber das half auch nichts. Oder beide Gleichungen quadrieren und dann addieren. Ich kenne da leider keine guten Tricks, da wir so etwas noch nicht gemacht haben. :/ Im Internet findet man dort auch nicht so viel zu. Kann mir bitte jemand sagen, wie man solche Biester erlegt?

        
Bezug
Subst. mit Polarkoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:59 So 28.11.2010
Autor: rainerS

Hallo Teufel!

> Löse:
>  
> x'(t)=y(t)
>  y'(t)=-x(t)
>  
> unter Verwendung
> [mm]x(t)=r(t)*cos(\varphi(t))[/mm]
>  [mm]y(t)=r(t)*sin(\varphi(t)).[/mm]
>  Hi!
>  
> Ich muss eine schwierigere Aufgabe der Form lösen, aber
> selbst bei dem einfachen Beispiel (das ich im Internet
> gefunden habe) weiß ich nicht, was ich genau machen soll.
>  
> x'(t)=y(t)
>  y'(t)=-x(t)
>  
> Eingesetzt:
>  
> [mm]r'(t)*cos(\varphi(t))-r(t)*sin(\varphi(t))\varphi '(t)=r(t)*sin(\varphi(t))[/mm]
>  
> [mm]r'(t)*sin(\varphi(t))+r(t)*cos(\varphi(t))\varphi '(t)=-r(t)*cos(\varphi(t))[/mm]
>  
> Doch was nun?
>  
> Ich kann das noch umformen zu
>
> [mm]r'(t)*cos(\varphi(t))=r(t)*sin(\varphi(t))*(1+\varphi '(t))[/mm]
>  
> [mm]r'(t)*sin(\varphi(t))=-r(t)*cos(\varphi(t))*(1+\varphi '(t))[/mm]
>  
> aber ich weiß nicht, wie ich da jetzt r oder [mm]\varphi[/mm]
> raushebeln könnte, falls das überhaupt das Ziel sein
> soll. Ich habe schon versucht eine Gleichung abzuleiten und
> die andere ins Ergebnis einzusetzen, aber das half auch
> nichts. Oder beide Gleichungen quadrieren und dann
> addieren. Ich kenne da leider keine guten Tricks, da wir so
> etwas noch nicht gemacht haben. :/ Im Internet findet man
> dort auch nicht so viel zu. Kann mir bitte jemand sagen,
> wie man solche Biester erlegt?

Bei solchen Gleichungssystemen besteht der Trick meistens in der Ausnutzungs der Additionstheoreme.

Nimm die erste Gleichung mit [mm] $\cos\varphi$ [/mm] mal, die zweite mit [mm] $\sin\varphi$ [/mm] und addiere. Dann umgekehrt multiplizieren und die Differenz bilden. Als Ergebnis entkoppeln die beiden Gleichungen für $r'$ und [mm] $\varphi'$. [/mm]

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Subst. mit Polarkoordinaten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:11 So 28.11.2010
Autor: Teufel

Hi!

Vielen Dank, das habe ich jetzt gar nicht gesehen. Ja, damit geht es sehr einfach, [mm] r(t)=c_1=const. [/mm] und [mm] \varphi(t)=c_2-t. [/mm]

[mm] \rightarrow \vektor{x(t) \\ y(t)}=c_1*\vektor{cos(c_2-t) \\ sin(c_2-t)}, [/mm] was Kreise um (0,0) sind. Stimmt auch mit dem Ergebnis überein, dass ich ohne Verwendung Polarkoordinaten erhalten habe.

Danke nochmals!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]