www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Sturm Liouvillesche EWP
Sturm Liouvillesche EWP < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sturm Liouvillesche EWP: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:12 Fr 01.09.2006
Autor: stevarino

Aufgabe
Lösen Sie folgende ST.L Randwertprobleme:

a.) [mm] y''+\mu*y=0 RB.:y'(\pi)=y'(2\pi)=0 [/mm]
b.) entwickeln Sie die Funktionen [mm] f(x)=1+cos^{2}x [/mm] f(x)=sinx [mm] x\in(\pi,2\pi) [/mm] nach den Eigenfunktionen von a  

Hallo

Also zuerst bestimme ich das char. Polynom

[mm] \lambda^{2}+\mu=0 [/mm]
[mm] \lambda=\pm\wurzel{-\mu} [/mm]
Muss ich jetzt immer alle drei Fälle diskutieren also [mm] \mu<0, \mu>0, \mu=0? [/mm]

Fall 1 für [mm] \mu>0 [/mm]
dann sind meine [mm] \lambda_{1,2}=\pm i\wurzel{\mu} [/mm] und ich bekomme den Ansatz für die homogene Gleichung
[mm] y_{H}=C_{1}cos\wurzel{\mu}x+C_{2}sin\wurzel{\mu}x [/mm]
[mm] y_{H}'=-C_{1}\wurzel{\mu} sin\wurzel{\mu}x+C_{2}\wurzel{\mu}cos\wurzel{\mu}x [/mm]

jetzt setz ich die RB ein
[mm] y(\pi)=-C_{1}\wurzel{\mu} sin\wurzel{\mu}\pi+C_{2}\wurzel{\mu}cos\wurzel{\mu}\pi [/mm]
[mm] y(2\pi)=-C_{1}\wurzel{\mu} sin\wurzel{\mu}2\pi+C_{2}\wurzel{\mu}cos\wurzel{\mu}2\pi [/mm]
Muss der Eigenwert immer eine ganze Zahl sein weil nur dann kann ich die Sinusterme streichen
[mm] y(\pi)=C_{2}\wurzel{\mu}cos\wurzel{\mu}\pi [/mm]
[mm] y(2\pi)=C_{2}\wurzel{\mu}cos\wurzel{\mu}2\pi [/mm]
was mach ich jetzt weiter..  der Ausdruck kann nur Null werden wenn [mm] C_{2}=0 [/mm] ist aber auch wieder nur wenn [mm] \wurzel{\mu} [/mm] eine ganze Zahl ergibt


Fall 2 für [mm] \mu<0 [/mm]
[mm] \lambda_{1,2}=\pm \wurzel{\mu} [/mm] was mich zu folgendem Ansatz bringt
[mm] y_{H}=C_{1}*e^{ \wurzel{\mu}x}+C_{2}*e^{ -\wurzel{\mu}x} [/mm]
[mm] y'_{H}=C_{1} \wurzel{\mu}*e^{ \wurzel{\mu}x}-C_{2} \wurzel{\mu}*e^{ -\wurzel{\mu}x} [/mm]
in der Lösung wird aber Substituiert für [mm] \pm \wurzel{\mu}=k [/mm] und der Ansatz [mm] y_{H}=C_{1}*e^{ kx}+C_{2}*x*e^{ kx} [/mm] wieso darf ich das machen? Funktioniert das auch so wie ich das rechne?
also weiter jetzt
ich drücke mir [mm] C_{1} [/mm] aus und setzte es in die 2te RB ein

zu [mm] C_{2}\wurzel{\mu}-C_{2}\wurzel{\mu}*e^{ -\wurzel{\mu}2\pi}=0 [/mm]
[mm] C_{2}(1-e^{ -\wurzel{\mu}2\pi})=0 [/mm]
das stimmt nur bei [mm] C_{2}=0 [/mm] oder [mm] \mu=0 [/mm]

Fall 3 [mm] \mu=0 [/mm]
[mm] y_{H}=C_{1}+C_{2}x [/mm]
[mm] y_{H}'=C_{2} [/mm]
RB einsetzen ergibt [mm] C_{2}=0 [/mm] wie jetzt weiter...

Bei Punkt b hab ich absolut keinen Plan was man machen muss um nach Eigenfunktionen zu entwickeln muss ich da einfach nur die Fourierreihe der Eigenfunktionen bilden ??????

Kann mir bitte jemand das Prinzip zum Lösen von solchen Beispielen
erklären

Danke
lg Stevo

        
Bezug
Sturm Liouvillesche EWP: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Di 05.09.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]