www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Stützgröße
Stützgröße < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stützgröße: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:05 So 20.03.2011
Autor: katharinaSuske

Aufgabe
Berechnen sie Stütz-und Schnittgrößen des Systems unter Beachtung der vorgegebenen Zugzonen.
Gegeben:
H=0.3
L=2.0
F=10.2

Hallo liebe Leute,

ich habe ein Problem damit, hier die Stützgröße Ah zu ermitteln. Ich habe dafür bereits Fh ausgerechnet indem ich:
tan [mm] (\alpha=winkel [/mm] zw.F und Fh)=H/2 [mm] --->\alpha=8.5307 [/mm]
damit habe ich dann [mm] Fh=cos(\alpha)*F [/mm] ---> Fh=10.0871
heraus bekommen und dann müsste ja Ah+Fh=0 --->Ah=-Fh
Nun wird dieses Ergebnis vom System aber leider abgelehnt. Kann mir jemand sagen, wo da der Fehler ist?
Ich wäre euch sehr dankbar für Hilfe!

Lieben Gruß
Katha

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stützgröße: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 So 20.03.2011
Autor: moody


> heraus bekommen und dann müsste ja Ah+Fh=0 --->Ah=-Fh
>  Nun wird dieses Ergebnis vom System aber leider abgelehnt.
> Kann mir jemand sagen, wo da der Fehler ist?

Kann es sein dass du vergessen hast den Anteil der Kraft b miteinzubeziehen?

lg moody

Bezug
                
Bezug
Stützgröße: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:53 So 20.03.2011
Autor: katharinaSuske

Hallo,

danke für die Antwort.Die Kraft b kommt da doch aber gar nicht mit rein weil die doch gar keine Horizontale hat oder??
LG

Bezug
                        
Bezug
Stützgröße: Horizontalkomponente
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 So 20.03.2011
Autor: Loddar

Hallo Katharina!


Selbstverständlich hat auch das Auflager $B_$ eine Horizontalkomponente. Immerhin ist dieses Gleitlager verdreht. Dies bedeutet auch, dass sich unmittelbar aus [mm] $B_v$ [/mm] die Komponente [mm] $B_h$ [/mm] ermitteln lässt (Winkelfunktionen).


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Stützgröße: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:43 So 20.03.2011
Autor: katharinaSuske

ok gut, dann habe ich mit dem tangens den Winkel ausgerechnet und komme auf [mm] \beta=8.5307 [/mm] ° nur wie berechne ich mit dem winkel, bv? wenn ich noch nichtmal b gegeben habe??
Danke und Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Stützgröße: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:45 Mo 21.03.2011
Autor: Loddar

Hallo!


Berechne [mm] $B_v$ [/mm] mit Hilfe der Gleichgewichtsbedingungen wie z.B. der Momentensumme um das untere Auflager sowie [mm] $\summe [/mm] V \ = \ 0$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Stützgröße: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:17 Do 24.03.2011
Autor: katharinaSuske

Danke!
Wenn ich Momentensumme um A bilde,komme ich doch auf diese Gleichung oder?:
Bv*(4+L)+Bh*2*H-F*H+5*(2,5+L)*1.1=0 ,hier ist ja alles bekannt,bis auf Bv und Bh aber dann brauch ich ja eine zweite Gleichung um diese lösen zu können.Nur kann man doch gar keine mehr zusammen stellen mit nur Bv und Bh als Unbekannte oder? Die Summe der Vertikalen enthält doch auch A und die sind ja auch unbekannt...
LG

Bezug
                                                        
Bezug
Stützgröße: Teilsysteme
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:44 Do 24.03.2011
Autor: daniel-1982

Und wenn du dein System in 2 Teilsysteme teilst??

Und an der stelle wo du dein System trennst( hier würde ich nach der streckenlast teilen) machst du [mm] \summe_{i=1}^{n} [/mm]  Momente = o und beachtest dann aber nur erstmal z.B. den Rechten teil.... dann müsste es eigentlich gehen...

Bezug
                                                
Bezug
Stützgröße: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:48 Do 31.03.2011
Autor: katharinaSuske

Hallo Loddar,

ich weiß, die Aufgabe ist schon was länger her aber ich hoffe du kannst dich noch daran erinnern und mir vielleicht trotzdem noch helfen? Ich habe es versucht, so zu machen wie du es beschrieben hast. Also zuerst die Momente um A:
Bh*cos(8.5307)*2 H+Bv*sin(8.5307)*6-F*0.3+0.25*5*4.5=0
und die Vertikalen:
Av+Bv-5*4.5=0
Mein Problem ist jetzt,dass man 3 Unbekannte hat aber nur 2 Gleichungen...Stimmen die Gl überhaupt so wie ich sie aufgestellt habe?

Lieben Gruß
Katha


Bezug
                                                        
Bezug
Stützgröße: weitere Gleichungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:17 Do 31.03.2011
Autor: Loddar

Hallo Katharina!


> Also zuerst die Momente um A:
>  Bh*cos(8.5307)*2 H+Bv*sin(8.5307)*6-F*0.3+0.25*5*4.5=0

Diese Gleichung verstehe ich nicht. Du kennst doch die Hebelarme von [mm] $B_v$ [/mm] und [mm] $B_h$ [/mm] direkt (ohne winkelfunktion).


>  und die Vertikalen:  Av+Bv-5*4.5=0

[ok]

Dann gibt es noch [mm] $\summe [/mm] H$ sowie die Beziehung:

[mm] $\bruch{B_h}{B_v} [/mm] \ = \ [mm] \tan\alpha$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Stützgröße: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:55 Do 31.03.2011
Autor: katharinaSuske

Ja ich kenne die Hebelarme ja auch von B einmal 2H und einmal 6. Aber ich dachte,ich müsste B trotzdem in Bv und Bh aufteilen oder nicht??
Danke

Lieben Gruß

Bezug
                                                                        
Bezug
Stützgröße: Werte bekannt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:30 Fr 01.04.2011
Autor: Loddar

Hallo Katharina!



> Ja ich kenne die Hebelarme ja auch von B einmal 2H und
> einmal 6.

[ok] Und das sind och exakt die Hebelarme, welche zu [mm] $B_h$ [/mm] bzw. [mm] $B_v$ [/mm] gehören.


> Aber ich dachte,ich müsste B trotzdem in Bv und Bh aufteilen oder nicht??

Das ist doch schon längst geschehen. Mache eine saubere Skizze!


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                                
Bezug
Stützgröße: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:36 So 03.04.2011
Autor: katharinaSuske

Hallo Loddar,

ok ich versuche es noch einmal,also ich habe jetzt diese drei Gleichungen:

---> Ah+F+B*cos(45)=0
|  Av+B*sin(45)-5*4.5=0
Moment um A: 5*4.5*0.25-F*H+(B*cos(45))*2H+(B*sin(45))*6=0
also drei Unbekannte mit drei Gleichungen,also lösbar aber stimmen die Gleichungen so??Hoffe auf Antwort.
Danke

Liebe Grüße
Katha

Bezug
                                                                                        
Bezug
Stützgröße: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Di 05.04.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]