www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Logik" - Struktureller Induktionsbeweis
Struktureller Induktionsbeweis < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Struktureller Induktionsbeweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:18 Mi 04.05.2016
Autor: newbie1234

Aufgabe
Zeigen Sie durch Induktion, dass 2^|t| eine obere Schranke für die größte Zahl ist, die durch einen variablenfreien Term t über N dargestellt werden kann (|t| bezeichnet die Länge von t).
Hinweis: Machen Sie den Induktionsanfang und die Induktionsannahme explizit.


Ich weiß wie ein Struktureller Induktionsbeweis prinzipell funktioniert. Nur hier kann ich keinen Induktionsanfang finden. Soweit ich es verstehe geht es hier um die länge desTerms also 2 würde bei unserer defintion als +(1,1) dargestellt das heißt der term is 6 zeichen lang also is |t| = 6 somit ist 6 < [mm] 2^6.. [/mm] was in dem fall zu einer wahren aussage führt... weiter weiß ich nicht...

        
Bezug
Struktureller Induktionsbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:12 Do 05.05.2016
Autor: hippias

[willkommenvh]

> Zeigen Sie durch Induktion, dass 2^|t| eine obere Schranke
> für die größte Zahl ist, die durch einen variablenfreien
> Term t über N dargestellt werden kann (|t| bezeichnet die
> Länge von t).
>  Hinweis: Machen Sie den Induktionsanfang und die
> Induktionsannahme explizit.
>  
> Ich weiß wie ein Struktureller Induktionsbeweis prinzipell
> funktioniert. Nur hier kann ich keinen Induktionsanfang
> finden.

Das verstehe ich nicht ganz, denn Deine nachfolgenden Überlegungen stellen doch einen Induktionsanfang dar. Worin besteht also wirklich das Problem?

> Soweit ich es verstehe geht es hier um die länge
> desTerms also 2 würde bei unserer defintion als +(1,1)
> dargestellt das heißt der term is 6 zeichen lang also is
> |t| = 6 somit ist 6 < [mm]2^6..[/mm] was in dem fall zu einer wahren
> aussage führt... weiter weiß ich nicht...

Achtung: es wird nicht [mm] $|t|<2^{|t|}$ [/mm] behauptet.

Mein Tip: Induktion nach der Länge $|t|$ des Terms $t$.

1. Induktionsanfang: Man muss zeigen, dass wenn $t$ ein (variablenfreier) Term der Länge $1$ ist - denn einen solchen gibt es - dass dann die dargestellte Zahl [mm] $<2^{1}= [/mm] 2$ ist.

Versuche dies!

2. Induktionsvoraussetzung: Sei $t$ ein variablenfreier Term der Länge $n:= |t|>1$. Man nehme an, dass die Behauptung für jeden variablefreien Term $s$ mit $|s|<n$ gültig ist: d.h. die durch $s$ dargestellte Zahl ist [mm] $<2^{|s|}$. [/mm]

3. Induktionsschritt: Zeige, dass auch die durch $t$ dargestellte Zahl $<2^ {n}$ ist.

Dazu überlege Dir, dass es Terme $s,r$ geben muss, sodass $t=+(s,r)$ gilt. Wende auf $s,r$ die Induktionsvoraussetzung an und begründe auch, weshalb dies überhaupt zulässig ist.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]