www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Strömungslehre
Strömungslehre < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strömungslehre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:14 Di 29.11.2011
Autor: David90

Aufgabe
Was passiert mit einem aufgeblasenen Luftballon, der losgelassen wird ohne zugeknotet zu werden? Bitte begründen (Formel) Sie ihre Erklärung und unterstützen Sie diese mit einer Skizze.

Hallo, ich weiß nicht so Recht mit welcher Formel ich das beschreiben soll. Hab bis jetzt folgendes geschrieben:
Der Luftballon erzeugt einen Rückstoß, wenn er im aufgepusteten Zustand losgelassen wird. Die elastische Masse des Ballons zieht sich zusammen und die Luft, die dadurch aus dem Ballon strömt, erzeugt eine Gegenbewegung (Gegenkraft) nach vorne. Der Ballon wird angetrieben. Die sogenannte Schubkraft, die den Ballon nach vorne stößt, ist gleich der Kraft, die die Luft aus dem Ballon herausdrückt.

Aber mit welcher Formel beschreibe ich das? Vielleicht mit der Formel des hydrostatischen Auftriebs?
Gruß David

        
Bezug
Strömungslehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:07 Di 29.11.2011
Autor: leduart

Hallo
Die formel wäre der Impolssatz!
Anfangsimpuls= 0
Impuls nacher    [mm] m_B*v_B+m_L*v_L=0 [/mm]
d.h. der Impols der Hülle entgegengesetzt zum  Impuls der ausgeströmten Luft.
für genauere Betrachtungen muss man den Überdruck im Ballon und die Austrittsöffnung kennen, oder die Austrittsgeschw. der Luft und ihre Gesamtmasse.
Ich denke aber dass  hier der impulssatz reicht.
Genauer wäre er mit  kleinen Schritten:
in dt tritt dm Gas mit v aus, dann hat man nach dt
[mm] (M-dm)*v_B=v_L*dm [/mm]
Wenn M die Gesamtmasst Hülle+ Luft ist.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Strömungslehre: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:30 Mi 30.11.2011
Autor: David90

Danke dir:)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]