www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Ströme
Ströme < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ströme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:51 Mi 30.08.2006
Autor: Trapt_ka

Hallo muss ide aufgabe wie im anhang gestell lösen
komme aber leider nicht drauf wie habe  bei der 1.2 leider keine ahnugn wie
würde mich über eine antwort freun
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ströme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Mi 30.08.2006
Autor: Martin243

Hallo,

da du ohne Punkt und Komma schreibst, denke ich, es geht dir erstmal nur um Aufgabe 1.2.

Berechnen wir zuerst den Widerstand [mm]R_P[/mm] der Parallelschaltung von [mm]R_2[/mm] und [mm]R_L[/mm]:
[mm]R_P = \bruch{1}{\bruch{1}{R_2}+\bruch{1}{R_L}} = \bruch{R_2*R_L}{R_2+R_L}[/mm]

Der Gesamtwiderstand [mm]R_G[/mm] ergibt sich aus der Serienschaltung von [mm]R_1[/mm] und [mm]R_P[/mm]:
[mm]R_G = R_1 + R_P = R_1 + \bruch{R_2*R_L}{R_2+R_L} = \bruch{R_1*\left(R_2+R_L\right)}{R_2+R_L} + \bruch{R_2*R_L}{R_2+R_L} = \bruch{R_1*R_2 + R_1*R_L + R_2*R_L}{R_2 + R_L}[/mm]

Nun erhalten wir den Strom [mm]I[/mm] nach dem Ohmschen Gesetz:
[mm]I = \bruch{U_0}{R_G} = U_0*\bruch{1}{R_G} = U_0*\bruch{R_2 + R_L}{R_1*R_2 + R_1*R_L + R_2*R_L}[/mm]
Sieht aus wie in der Musterlösung!


Nun berechnen wir die Spannung [mm]U_1[/mm], die über dem Parallelwiderstand [mm]R_P[/mm] abfällt. Die Spannungen verhalten sich dabei wie die Widerstände:
[mm]\bruch{U_1}{U_0} = \bruch{R_P}{R_G}[/mm]

Nach [mm]U_1[/mm] aufgelöst erhalten wir:
[mm]U_1 = U_0*\bruch{R_P}{R_G} = \bruch{R_2*R_L}{R_2+R_L} * \bruch{R_2 + R_L}{R_1*R_2 + R_1*R_L + R_2*R_L} = \bruch{R_2*R_L}{R_1*R_2 + R_1*R_L + R_2*R_L}[/mm]
Auch das sieht genau so aus wie inder Musterlösung.

Ich hoffe, der Lösungsweg ist jetzt klar.

Gruß
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]