www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Streckgrenze Schiene
Streckgrenze Schiene < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Streckgrenze Schiene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:22 Do 26.03.2009
Autor: UE_86

Aufgabe
Schätzen Sie ab, welche Mindeststreckgrenze eine verschweißte Eisenbahnschiene aus C80 aufweisen muss, wenn die Umgebungstemperatur im Laufe eines Jahres zwischen -40°C und +60°C schwanken kann und sich das Material rein elastisch verhalten soll!
Nehmen Sie an, dass vollständige Dehnungsbehinderung vorliegt und der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient [mm] 1*10^{-5}K^{-1} [/mm] beträgt.

Hallo,

ich habe hier eine alte Klausuraufgabe, bei der ich leider nicht so recht auf den Ansatz kommen will.
Dadurch, dass ich den Ausdehnungskoeffizienten habe und die Temperaturänderung kann ich zwar die Dehnung berechnen, aber so recht hilft mir das dann nicht weiter.

Was übersehe ich hier?

Schonmal vielen Dank!

UE

        
Bezug
Streckgrenze Schiene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Do 26.03.2009
Autor: bachelor007

Guten Tag!!!
Also ich mach das so....

[mm] \Delta l=l*\alpha*\Delta [/mm] T   1

[mm] \Delta l=\varepsilon*l [/mm]        2

Jetzt 1 und 2 gleichsetzen    ergibt 3

[mm] sigma=E*\varepsilon [/mm]     4

nach [mm] \varepsilon [/mm] umstellen und in 3 einsetzen

E= Stahl= [mm] 210000N/m^2 [/mm]

bei mir kam dann für Sigma 210 [mm] N/m^2 [/mm] raus

das ist die Spannung in der Schiene bei der gegebenen Temperatur. Die Streckgrenze muss demnach genauso groß sein!!!!



Bezug
                
Bezug
Streckgrenze Schiene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:43 Do 26.03.2009
Autor: UE_86

Hey,

alles klar, danke!

MFG
UE

Bezug
                        
Bezug
Streckgrenze Schiene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:08 Mi 06.05.2009
Autor: Eugen_FH_Hof

ich hab die Formel

Δl = F*l/E*A + ΔT*α*l

benutzt und für Δl=0 eingesetzt

dann ist F/A = -α*ΔT*E  mit -F/A als Streckgrenze
mit einsetzen komm ich auf 210 N/mm

Bezug
                
Bezug
Streckgrenze Schiene: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 15:27 Fr 27.03.2009
Autor: sicktronic

kleiner Hinweis der E-Modul für Stahl ist 210.000 [mm]N/mm^2[/mm]. Maßeinheit war nur falsch.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]