www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Strahlenoptik
Strahlenoptik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strahlenoptik: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 Di 12.09.2006
Autor: night

Aufgabe
Ein Gegenstand der Gegenstandsgröße G ist g=2m von der Mitte einer dünnen Konkavlinse der Brennweite f= -10cm entfernt.

wo befindet sich das Bild?
ist das bild ein reelles oder ein virtuelles bild?
wie groß ist der abbildungsmaßstab?

hi,

wie genau errechne ich wo sich das bild befindet.
bis jetzt habe ich die formel 1/g+1/b=1/f

um den Abbildungsmaßstab auszurechnen muss ich doch in diese formel einsetzen oder?
B= B/G = b/g  

woher weiß ich ob es ein reelles oder ein virtuelles bild ist?

danke

daniel

        
Bezug
Strahlenoptik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:30 Di 12.09.2006
Autor: Lightningfox

Hi Daniel!

> wie genau errechne ich wo sich das bild befindet.
>  bis jetzt habe ich die formel 1/g+1/b=1/f

Jup, mit dieser Formel, der sogenannten Gaußschen Abbildungsgleichung für dünne Linsen, kannst du die Bildposition berechnen.

> um den Abbildungsmaßstab auszurechnen muss ich doch in
> diese formel einsetzen oder?
>  B= B/G = b/g  

Der Abbildungsmaßstab M berechnet sich über [mm] M = \frac{B}{G} = - \frac{b}{g} [/mm]. Unter Beachtung des Minuszeichens kann man entscheiden, ob das Bild bzgl. des Objekts aufrecht oder auf dem Kopf steht. In deinem Fall erhältst du ein positives M, d.h. das Bild ist aufrecht.  

> woher weiß ich ob es ein reelles oder ein virtuelles bild
> ist?

Da gibt es mehrere Möglichkeiten, um dies herauszufinden. Zum einen kannst du die Vorzeichen von Gegenstandsweite g und Bildweite b betrachten: [mm] g > 0 \quad , \quad b < 0 [/mm]. Daraus kannst du schließen, dass sich das Bild auf derselben Seite der Linse wie das Objekt befindet. Es werden die auf die Linse einfallenden Strahlen nicht gebündelt. Das ist eine Eigenart der (bi)konkaven Linse, sie wird auch Zerstreuungslinse genannt und besitzt eine negative Brennweite. Zum anderen könnte man sich den geometrischen Strahlenverlauf ansehen: Hier würde man beobachten, dass sich nur die rückwärtigen Verlängerungen der von der Linse gebrochenen Strahlen in einem Punkt schneiden. Falls du an der geometrischen Lösung weiter interessiert bist, wirst du hierzu so einiges im Internet finden. Für deine Aufgabe würde ich die Vorzeichenbetrachtung vorziehen.

Gruß,
Lightningfox

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]