www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Stoßkraft eines Pendels
Stoßkraft eines Pendels < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stoßkraft eines Pendels: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Do 14.12.2006
Autor: Gerd-Wilhelm

Aufgabe
Eine Kugel der Masse 50 kg wird an einem Pendel mit einem Seil von 450 mm Länge aus der waagerechten Position fallen gelassen und triftt auf eine senkrechte Wand. Dabei beschreibt sie einen Viertelkreis.


Wie groß ist die Kraft, die auf die Wand ausgeübt wird.

Die potentielle Energie m*g*h wird umgewandelt in die kinetische Energie m*v²/2. Daraus kann ich die Geschwindigkeit beim Aufprall ausrechnen zu v=Wurzel( 2*g*h) und den Impuls aus der Geschwindigkeitsdifferenz 2*v.

Mir fehlt aber die Zeit, um den Impuls nach F = m*a zu berechnen.

Gibt es dafür eine Lösung ?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Stoßkraft eines Pendels: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 Do 14.12.2006
Autor: Steffi21

Hallo,
folgender Vorschlag, um an die Beschleunigung a zu kommen,
es gilt: [mm] s=\bruch{a}{2}t^{2}, [/mm] ergibt: [mm] a=\bruch{2s}{t^{2}}, [/mm] an den Weg kommst du über den Umfang des Kreises, der Radius ist ja bekannt, das Pendel beschreibt [mm] \bruch{1}{4}u, [/mm] s=70,7cm, von der waagerechten- bis zur senkrechten Position beschreibt das Pendel [mm] \bruch{1}{4} [/mm] der Schwinungsdauer, [mm] T=2\pi\wurzel{\bruch{l}{g}}=1,35s, [/mm] somit ist die gesuchte Zeit t=0,34s, mit den Werten für s und t sollte sich die Beschleunigung a berechnen lassen,
Steffi

Bezug
                
Bezug
Stoßkraft eines Pendels: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 21:58 Do 14.12.2006
Autor: Event_Horizon

Es tut mir leid, aber diese Idee ist leider absolut unbrauchbar. Da kannst du auch die zeit, die ein perfektes Frühstücksei braucht, einsetzen (das ist nicht böse gemein ;-) )


Denn: Gesucht ist die Zeit, in der die Kugel beim Aufschlag abgebremst wird.

Dann noch ein Tipp: Du berechnest soetwas wie die Zeit, die das Pendel braucht, bis es unten ankommt. Allerdings ist diese Zeit auch falsch berechnet, denn deine Formel gilt nur für kleine Winkel, das heißt 10-20°, mit Schmerzen wäre auch noch 30° OK. Aber für 90° ist diese Gleichung nicht mehr gültig. Zugegeben, die wahre Gleichung ist auch nicht sooo einfach.


Aber zur Aufgabenstellung:

Die Aufgabe ist nicht lösbar, solange nichts über den Aufprallvorgang bekannt ist. Die Aufpralldauer, die i.A. einige ms beträgt, ist für Stahl sehr sehr klein, für Gummi sehr sehr groß. Deshalb ist der Aufprall bei Gummi auch weicher.

Das einzige, was man berechnen kann, ist der Impulsübertrag (der allerdings auch noch davon abhängt, ob der Stoß elastisch / inelastisch ist). Geteilt durch die Aufpralldauer ergibt sich die Kraft -> unendlich harte Materialien => unendliche Kraft.

Bezug
                        
Bezug
Stoßkraft eines Pendels: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 10:21 Fr 15.12.2006
Autor: Gerd-Wilhelm

Vielen Dank für die Hinweise, so etwas ähnliches hatte ich auch erwartet.

Es ist ohne Versuche praktisch nicht lösbar.

Die Aufgabenstellung war entstanden durch Versuch einer Anwendung der TRAV ( Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen), wo in Abs. 6.4 der Nachweis der Stoßsicherheit mittels Spannungstabellen rechnerisch möglich sein soll.
Dafür soll als Belastung der Doppelreifen-Pendelkörper nach DIN EN 12600 mit einer Masse von 50 kg und einer Fallhöhe von 450 mm angesetzt werden.

Ich lass die Finger davon und verwende Gläser, welche den zugelassenen Tabellen entsprechen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]