www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Störübertragungsfunktionen
Störübertragungsfunktionen < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Störübertragungsfunktionen: StörÜF bestimmen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:31 Do 12.01.2012
Autor: neuern

Aufgabe
Stellen Sie die Störübertragungsfunktion mit e und u als Aufgang auf(w=0)

Hallo, ich wollte folgende Aufgabe bearbeiten:
[a][Bild Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]

Wie man Übertragungsfuntkionen von geschlossenen Kreisen aufstellt ist mir allgemein klar. Wie verhält sich das aber für sogenannte Störübertragungsfunktionen?

Ich hab mal die Aufgabenstellung und Musterlösung mit angehängt, werde daraus leider nicht schlau.



        
Bezug
Störübertragungsfunktionen: gleiches Prinzip
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:00 Do 12.01.2012
Autor: metalschulze


> Stellen Sie die Störübertragungsfunktion mit e und u als
> Aufgang auf(w=0)
>  Hallo, ich wollte folgende Aufgabe bearbeiten:
>  [a][Bild Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]

Hallo neuern,

>  
> Wie man Übertragungsfuntkionen von geschlossenen Kreisen
> aufstellt ist mir allgemein klar. Wie verhält sich das
> aber für sogenannte Störübertragungsfunktionen?

na ganz genauso, ausgehend von z.B. u = [mm] K(1+\frac{1}{Ts})*e [/mm] dann weiter e=-(y+z), y=...*u alles zusammenwurschteln und fertig.

Wenn es dir hilft dir das besser vorzustellen, dann zeichne dir den RK mal so um, dass z an der linken Seite auftaucht (als Eingang) und e oder u an der Stelle wo sonst y rausgeht

>  
> Ich hab mal die Aufgabenstellung und Musterlösung mit
> angehängt, werde daraus leider nicht schlau.
>  
>  

viele Grüße, Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]