www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Stöchiometrische Berechnung
Stöchiometrische Berechnung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stöchiometrische Berechnung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:25 Fr 04.10.2013
Autor: Wieselwiesel

Aufgabe
2A + 3B [mm] \to [/mm] 1P + 4R
Berechne Umsatz und Konzentration nachdem die Reaktion abgelaufen ist. Erstelle eine Tabelle mit den jeweiligen Werten für A, B, P und R.

Hallo,

Das ist eigentlich ein total einfaches Beispiel nur steh ich da grad etwas auf der Leitung. Ich hab aber auch grad erst mit Chemie angefangen...
Soweit hab ich mal A als das limitierende Edukt identifiziert mit dem Koeffizienten 2, sodass ich also beim Umsatz den Faktor 2 verwende. Für die Berechnung des relativen Umsatzes nehm ich die Formel: U = [mm] \bruch{c_{A,0}-c_{A}}{c_{A,0}} [/mm]
[mm] c_{A,0} [/mm] = 2 nur was ist mein [mm] c_{A}? [/mm] Könnte das vielleicht die Konzentration von P sein? warum wär dann aber A im Index? Theoretisch würde es ja Sinn machen wenn der Umsatz 0,5 ist, weil [mm] \bruch{umgesetzte Menge}{eingesetzte Menge}. [/mm]
Das ist das einzige was mir fehlt um weiter zu rechnen. Denn für den absoluten Umsatz muss ich dann nur noch U mit [mm] c_{A,0} [/mm] multiplizieren. Und für die Konzentration nach Ablauf [mm] c_{A,0}*(1-U), [/mm] bzw. [mm] c_{B,0}-U*c_{A,0} [/mm] für B.
Aber [mm] c_{P,0}+U*c_{A,0} [/mm] für P und [mm] c_{R,0}+U*c_{A,0} [/mm] für R geht nicht ganz, weil P und R am Anfang 0 sind und somit für beide das gleiche rauskommt, wie mach ich denn das?

        
Bezug
Stöchiometrische Berechnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:22 So 06.10.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]