www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Stochastik / Schaltung
Stochastik / Schaltung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stochastik / Schaltung: Ausfallwahrscheinlichkeit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 Do 21.08.2008
Autor: Imperator_Serhat

Aufgabe
Es sei das folgende, aus den Bauteilen [mm] b_1 [/mm] ... [mm] b_5 [/mm] bestehende System [mm] S=[b_1..b_5] [/mm] gegeben, das genau dann ausfällt, wenn keine intakte Verbindung zwischen a und e besteht.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wie groß ist die Wahrschinlichkeit P(S), dass es bis zum Zeitpunkt t nicht ausfällt, wenn
a) der Ausfall eines beliebigen Bauteils unabhängig vom Ausfall der anderen sein soll, und
b) [mm] P(B_i) [/mm] die Wahrscheinlichkeit bezeichnet, dass das Bauteil [mm] b_i [/mm] vor dem Zeitpunkt t nicht ausfällt, mit
[mm] P(b_1)=0.8, P(b_2)=0.9, P(b_3)=P(b_4)=0.6 [/mm] und [mm] P(b_5)=0.8 [/mm]

Hinweis: Berechnen Sie zunächst [mm] P(S|B_j) [/mm] und [mm] P(S|\overline{B_j}) [/mm] für ein geeignetes j [mm] \in [/mm] {1..5}

Hallo Leute,
wir würden gerne wissen, ob wir auf dem richtigen weg sind und wie wir zum Schluss kommen.
Hier ist was wir gemacht haben:

Wir haben, nach dem Hinweis j=4 gewählt und anschliessend für die beiden Fälle
a) [mm] b_4 [/mm] funktioniert nie
b) [mm] b_4 [/mm] funktioniert immer
zwei Ersatzschaltungen gemacht und versucht die Wahrscheinlichkeiten zu berechnen.

Also für den fall a) sieht die Ersatzschaltung so aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Damit diese Schaltung funktioniert müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
[mm] (b_1 [/mm] und [mm] b_3) [/mm] oder [mm] (b_2 [/mm] und [mm] b_5) [/mm] oder [mm] (b_1 [/mm] und [mm] b_2 [/mm] und [mm] b_3 [/mm] und [mm] b_5) [/mm] müssen funktionieren.
[mm]P(b_1 \wedge b_3)=P(b_1) \cdot P(b_3)=0.8 \cdot 0.6=0.48[/mm]
[mm]P(b_2 \wedge b_5)=P(b_2) \cdot P(b_5)=0.9 \cdot 0.8=0.72[/mm]
[mm]P(b_1 \wedge b_2 \wedge b_3 \wedge b_5)=P(b_1) \cdot P(b_3) \cdot P(b_2) \cdot P(b_5)=0.8 \cdot 0.6 \cdot 0.9 \cdot 0.8=0.3456[/mm]

und mit

[mm] P(S|\overline{B_4})=(P(b_1 \wedge b_3)+P(b_3 \wedge b_5))-P(b_1 \wedge b_2 \wedge b_3 \wedge b_5)=(0.48+0.72)-0.3456=0.85[/mm]

1. wissen wir nicht, ob wir das jetzt so richtig gedacht haben!

Für den Fall b) sieht es so aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Da [mm] B_4 [/mm] immer funktioniert, haben wir sie durch eine fixe Verbindung ersetzt. Da diese Leitung immer funktioniert, haben [mm] b_3 [/mm] und [mm] b_5 [/mm] keine Bedeutung, deswegen haben sie ausgelassen.
Jetzt haben wir geschaut, wann es ausfällt:
Es fällt genau dann aus, wenn [mm] b_1 [/mm] und [mm] b_2 [/mm] ausfallen.
[mm]P(S|B_4)=1-((\overline{b_1}) \cdot (\overline{b_2}))=1-((1-0.8) \cdot (1-0.9))=0.98[/mm]

2. Sind wir uns auch bei diesem Ergebnis nicht sicher.

Ausserdem wissen wir nicht, wie wir nun fortfahren und was wir mit den beiden Ergebnissen anfangen sollen


Daher wären wir euch für jede Hilfe sehr dankbar.
liebe Grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stochastik / Schaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:21 Do 21.08.2008
Autor: Leopold_Gast

Alles richtig.

Kleine Nörgelei am Rande: Die kleinen b's stehen für die Bauteile, die großen B's für die Ereignisse. Daher sollte es immer P(B...) heißen.

Bezug
                
Bezug
Stochastik / Schaltung: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:14 Do 21.08.2008
Autor: Imperator_Serhat

Klasse,
vielen Dank

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]