www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Stichprobenplanung Produktion
Stichprobenplanung Produktion < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stichprobenplanung Produktion: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:04 Di 01.07.2008
Autor: ph-wert

Aufgabe
In einer Bank werden im Keller am Tag an 10.000 Kunden Kontoauszüge verschickt (gefüllte Kuverts). Diese Kuverts werden neben den Kontoauszügen mit Werbebeilagen automatisch gefüllt. Die befüllten Kuverts werden nach 98 Postleitzahlregionen (die ersten beiden Ziffern- 00 gibt es nicht) sortiert und stapelweise versetzt hinter der Kuvertiermaschine ausgegeben und nach Postleitzahlregionen in Kisten manuell eingeräumt. Da es hin und wieder vorkommt, dass Kontoauszüge des einen Kunden beim anderen mit im Kuvert landen und sie dann oft auch Nachbarn sind, sollen Stichrproben helfen mit einer gewisser Sicherheit zu sagen, dass dies bei einem Auftrag nicht der Fall ist.  

Geplant ist nun eine gewisse Anzahl an Testbriefe an die Bank selbst zu schreiben, um diese dann auf die Richtigkeit zu prüfen. Diese Testbriefe werden dann geprüft, Entscheidung ist dann: Brief ist in Ordnung oder eben nicht in Ordnung (binär diskret)

Wie gehe ich nun vor um meine Stichprobengröße zu bestimmen? Wieviel Briefe muss ich an mich selbst Schreiben und wie muss ich diese über die Leitregionen verteilen?

Bis jetzt habe ich die Formel n = [mm] (z/delta)^2*p*(1-p) [/mm] und dieser Wert aufgerundet. Wieso wird hier aber die GEsamtzahl N=10000 nicht beachtet?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Stichprobenplanung Produktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:27 Mi 09.07.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]