www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Steuern-Verlustverrechnung
Steuern-Verlustverrechnung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Steuern-Verlustverrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:30 Fr 02.03.2012
Autor: Owen

Aufgabe
Gegeben sind folgende Jahresergebnisse:

[mm] t_{1}=1 [/mm] Mio.
[mm] t_{2}=-6 [/mm] Mio.
[mm] t_{3}=-1 [/mm] Mio.
[mm] t_{4}=4 [/mm] Mio.

Führen Sie die Verlustverrechnung durch.

Hallo Leute,

den ersten Verlust haben wir in [mm] t_{2}. [/mm] Hierbei können wir zunächst den Betrag von 511500€ in [mm] t_{1} [/mm] rücktragen. Was uns dann in [mm] t_{2} [/mm] an Verlust noch übrig bleibt ist ein Betrag von 5488500€. Nun würde man eigentlich versuchen einen Verlustvortag in [mm] t_{3} [/mm] durchzuführen. Hierbei haben wir in [mm] t_{3} [/mm] jedoch ebenfalls einen Verlust. Wie wäre hier vorzugehen? Ich würde sagen, dass man zunächst die -1 Mio. von [mm] t_{3} [/mm] in [mm] t_{4} [/mm] vorträgt. Somit hätten wir den Verlust von [mm] t_{3} [/mm] erstmal verrechnet. In [mm] t_{4} [/mm] haben wir noch 3 Mio., von denen 40% versteuert werden und max. 0,6*3 Mio.= 1800000 € zur Verrechnung übrig sind. Nun tragen wir einen Betrag von 1800000 € von der Periode [mm] t_{2} [/mm] in die Periode [mm] t_{4} [/mm] vor. Am Ende haben wir in [mm] t_{2} [/mm] immer noch einen nicht verrechneten Betrag von -7488500 €-(-1800000 €)=-5688500 €. Wäre dies soweit richtig?

        
Bezug
Steuern-Verlustverrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:42 Fr 02.03.2012
Autor: Josef

Hallo Owen,

> Gegeben sind folgende Jahresergebnisse:
>  
> [mm]t_{1}=1[/mm] Mio.
>  [mm]t_{2}=-6[/mm] Mio.
>  [mm]t_{3}=-1[/mm] Mio.
>  [mm]t_{4}=4[/mm] Mio.
>  
> Führen Sie die Verlustverrechnung durch.

Du sprichst hier offensichtlich den Verlustabzug nach § 10 d EStG an.
(Verlustrück- bzw. Verlustvortrag)

>  
> den ersten Verlust haben wir in [mm]t_{2}.[/mm]

[ok]

>  Hierbei können wir
> zunächst den Betrag von 511500€ in [mm]t_{1}[/mm] rücktragen.

[ok]


> Was uns dann in [mm]t_{2}[/mm] an Verlust noch übrig bleibt ist ein
> Betrag von 5488500€.

[ok]

< Nun würde man eigentlich versuchen

> einen Verlustvortag in [mm]t_{3}[/mm] durchzuführen. Hierbei haben
> wir in [mm]t_{3}[/mm] jedoch ebenfalls einen Verlust. Wie wäre hier
> vorzugehen?

"Nicht ausgeglichene negative Einkünfte, die nicht nach Absatz 1 abgezogen worden sind, sind in den folgenden Veranlagungszeiträumen bis zu einem Gesamtbetrag der Einkünfte von 1.000.000 € unbeschränkt, darüber hinaus bis zu 60 Prozent des 1.000.000 € übersteigenden Gesamtbetrags der Einkünfte vorrangig vor Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und sonstige Abzugsbeträge abzuziehen (Verlustvortrag). Siehe hierzu § 10 d Abs. 2 EStG."


Quelle: Amtliches Einkommensteuer-Handbuch 2010


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Steuern-Verlustverrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 Fr 02.03.2012
Autor: Owen

Hallo Josef,

danke für die Antwort. Also wäre meine Vorgehensweise somit richtig, sodass am Ende ein Betrag von -5688500 € übrigbleibt, oder?

Gruß

Owen

Bezug
                        
Bezug
Steuern-Verlustverrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:31 Fr 02.03.2012
Autor: Josef

Hallo Owen,

verbleibender Verlust aus [mm] t_2 [/mm] = 5.488.500

Dieser Verlust kann wie folgt vorgetragen werden:

1.000.0000 unbeschränkt
zuzüglich 60 % von 4.488.500 = 2.693.100

Verlustvortrag insgesamt = 3.693.100 auf [mm] t_3 [/mm] vortragen.



Viele Grüße
Josef

Bezug
                                
Bezug
Steuern-Verlustverrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:38 Sa 03.03.2012
Autor: Owen

Achso, ok. Vielen Dank.

Bezug
                                        
Bezug
Steuern-Verlustverrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:30 Sa 03.03.2012
Autor: Josef

Hallo Owen,

> Achso, ok. Vielen Dank.


Gern geschehen!


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]