www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit, c bestimmen
Stetigkeit, c bestimmen < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit, c bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:47 Di 13.12.2011
Autor: Pia90

Hallo zusammen,
ich sitze gerade an einer Aufgabe zur Stetigkeit und weiß gar nicht so genau, ob das alles so richtig ist, wie ich das mache, weil ich dann irgendwie nicht mehr weiterkomme... Es wäre super, wenn ihr über meine Ausführungen drüberschauen könntet und mir vielleicht an den Stellen, an denen ich nicht weiterkomme, helfen könntet...
Also gegeben ist folgende Funktion

h: [mm] \IR \to \IR, h(x)=\begin{cases} \bruch{cos(x)-1}{x^2}, & \mbox{falls } x \not= 0 \\ c, & \mbox{falls} x=0 \end{cases} [/mm]

Das c [mm] \in \IR [/mm] soll jetzt so bestimmt werden, dass die Funktion stetig auf [mm] \IR [/mm] ist und die Stetigkeit der Funktion soll ausführlich begründet werden.

Ich habe nun wie folgt begonnen:

1.) Sei x [mm] \in \IR \backslash [/mm] {0}. Sei nun [mm] U_x \subset \IR \backslash [/mm] {0} Umgebung von x.
Es sind
[mm] U_x \to \IR, [/mm] y [mm] \mapsto [/mm] cos(y); [mm] U_x \to \IR, [/mm] y [mm] \mapsto x^2; U_x \to \IR, [/mm] y [mm] \mapsto [/mm] -1 stetig als Potenzreihe mit Konv.radius [mm] \infty [/mm] bzw. Polynom
=> [mm] h(y)|U_x [/mm] = [mm] \bruch{cos(x)-1}{x^2} [/mm] => Stetigkeit von h auf [mm] U_x, [/mm] also speziell in x.

2.) Sei [mm] (x_n)_{n \in \IN} \in \IR^{\IN} [/mm] mit [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} x_n [/mm] = 0. [mm] Cos(x)=\summe_{k=0}^{\infty} \bruch{(-1)^k x^{2k}}{(2k)!} [/mm] mit Konvergenzsradius [mm] \infty [/mm]
[mm] \bruch{cos(x)-1}{x^2}=\bruch{\summe_{k=0}^{\infty} \bruch{(-1)^k x^{2k}}{(2k)!}-1}{x^2}= \summe_{k=0}^{\infty} \bruch{(-1)^k x^{2k-2}}{(2k)!} -\bruch{1}{x^2} (\forall [/mm] x [mm] \in \IR \backslash [/mm] {0})

So und jetzt kommen meine ersten Schwierigkeiten...

Mit dem Quotientenkriterium: | [mm] \bruch{\bruch{(-1)^{k+1}}{(2(k+1))!}x^{2k}-\bruch{1}{x^2}}{\bruch{(-1)^{k}}{(2k)!}x^{2k-2}-\bruch{1}{x^2}}| [/mm] = ...= [mm] |\bruch{(-1)^{k+1} x^{2k+2} - (2k+2)!}{(2k+2)(2k+1)(-1)^k x^{2k} - (2k+2)!}| [/mm]
Das würde ich gerne derart umgeformt bekommen, dass ich k gegen unendlich laufen lassen kann... Aber ich bekomms einfach nicht hin...

Dann könnte ich halt (hoffentlich) folgern:
=> [mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IR \backslash [/mm] {0} ist x [mm] \mapsto \bruch{cos(x)-1}{x^2} [/mm] stetig und die Reihe ist absolut konvergent [mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IR. [/mm]

Dann könnte ich 0 [mm] \le |h(x_n)-c| [/mm] ansetzen und hoffen, dass ich da am Ende das rausbekomme, was ich bei dem Quotientenkriterium auch rausbekommen habe

Und daraus würde schließlich folgen
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} h(x_n)=c [/mm] => h stetig in x=0

LG Pia

        
Bezug
Stetigkeit, c bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:58 Di 13.12.2011
Autor: fred97


> Hallo zusammen,
> ich sitze gerade an einer Aufgabe zur Stetigkeit und weiß
> gar nicht so genau, ob das alles so richtig ist, wie ich
> das mache, weil ich dann irgendwie nicht mehr
> weiterkomme... Es wäre super, wenn ihr über meine
> Ausführungen drüberschauen könntet und mir vielleicht an
> den Stellen, an denen ich nicht weiterkomme, helfen
> könntet...
>  Also gegeben ist folgende Funktion
>  
> h: [mm]\IR \to \IR, h(x)=\begin{cases} \bruch{cos(x)-1}{x^2}, & \mbox{falls } x \not= 0 \\ c, & \mbox{falls} x=0 \end{cases}[/mm]
>  
> Das c [mm]\in \IR[/mm] soll jetzt so bestimmt werden, dass die
> Funktion stetig auf [mm]\IR[/mm] ist und die Stetigkeit der Funktion
> soll ausführlich begründet werden.
>  
> Ich habe nun wie folgt begonnen:
>  
> 1.) Sei x [mm]\in \IR \backslash[/mm] {0}. Sei nun [mm]U_x \subset \IR \backslash[/mm]
> {0} Umgebung von x.
>  Es sind
> [mm]U_x \to \IR,[/mm] y [mm]\mapsto[/mm] cos(y); [mm]U_x \to \IR,[/mm] y [mm]\mapsto x^2; U_x \to \IR,[/mm]
> y [mm]\mapsto[/mm] -1 stetig als Potenzreihe mit Konv.radius [mm]\infty[/mm]
> bzw. Polynom
>  => [mm]h(y)|U_x[/mm] = [mm]\bruch{cos(x)-1}{x^2}[/mm] => Stetigkeit von h

> auf [mm]U_x,[/mm] also speziell in x.

Na ja, man sieht, was Du meinst. Aber es geht doch ganz kurz:

Auf [mm] \IR \setminus \{0\} [/mm] ist h als Zusammensetzung stetiger Funktionen stetig.



>  
> 2.) Sei [mm](x_n)_{n \in \IN} \in \IR^{\IN}[/mm] mit
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} x_n[/mm] = 0.
> [mm]Cos(x)=\summe_{k=0}^{\infty} \bruch{(-1)^k x^{2k}}{(2k)!}[/mm]
> mit Konvergenzsradius [mm]\infty[/mm]
>  [mm]\bruch{cos(x)-1}{x^2}=\bruch{\summe_{k=0}^{\infty} \bruch{(-1)^k x^{2k}}{(2k)!}-1}{x^2}= \summe_{k=0}^{\infty} \bruch{(-1)^k x^{2k-2}}{(2k)!} -\bruch{1}{x^2} (\forall[/mm]
> x [mm]\in \IR \backslash[/mm] {0})

Oh oh ! Machs doch übersichtlich:


[mm] $\bruch{cos(x)-1}{x^2}= \bruch{1}{x^2}(1-\bruch{x^2}{2!}+\bruch{x^4}{4!}-\bruch{x^6}{6!}+-....-1)= \bruch{-1}{2!}+\bruch{x^2}{4!}-\bruch{x^4}{6!}+-.... \to -\bruch{1}{2}$ [/mm]

D.h. : für $c= [mm] -\bruch{1}{2}$ [/mm] ist h steig in x=0.

Fazit: h ist auf [mm] \IR [/mm] stetig [mm] \gdw [/mm] $c= [mm] -\bruch{1}{2}$ [/mm]

>  
> So und jetzt kommen meine ersten Schwierigkeiten...


Was jetzt kommt brauchst Du doch gar nicht !


FRED

>  
> Mit dem Quotientenkriterium: |
> [mm]\bruch{\bruch{(-1)^{k+1}}{(2(k+1))!}x^{2k}-\bruch{1}{x^2}}{\bruch{(-1)^{k}}{(2k)!}x^{2k-2}-\bruch{1}{x^2}}|[/mm]
> = ...= [mm]|\bruch{(-1)^{k+1} x^{2k+2} - (2k+2)!}{(2k+2)(2k+1)(-1)^k x^{2k} - (2k+2)!}|[/mm]
>  
> Das würde ich gerne derart umgeformt bekommen, dass ich k
> gegen unendlich laufen lassen kann... Aber ich bekomms
> einfach nicht hin...
>  
> Dann könnte ich halt (hoffentlich) folgern:
>  => [mm]\forall[/mm] x [mm]\in \IR \backslash[/mm] {0} ist x [mm]\mapsto \bruch{cos(x)-1}{x^2}[/mm]

> stetig und die Reihe ist absolut konvergent [mm]\forall[/mm] x [mm]\in \IR.[/mm]
>  
> Dann könnte ich 0 [mm]\le |h(x_n)-c|[/mm] ansetzen und hoffen, dass
> ich da am Ende das rausbekomme, was ich bei dem
> Quotientenkriterium auch rausbekommen habe
>  
> Und daraus würde schließlich folgen
>  [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} h(x_n)=c[/mm] => h stetig in x=0

>  
> LG Pia


Bezug
                
Bezug
Stetigkeit, c bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 Di 13.12.2011
Autor: Pia90

Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort!

Das scheint ja wirklich nicht so schwer zu sein, wie ich es mir gemacht habe...

Die Begründungen sind für mich logisch und auch eindeutig, aber in der Aufgabe steht ja extra, dass die Stetigkeit "ausführlich" begründet werden soll...
Aber im Grunde umfasst die Begründung, dass h auf [mm] \IR \backslash [/mm] {0} als Zusammensetzung stetiger Funktionen stetig ist und c ja gerade so gewählt wird, dass h auch in x=0 stetig ist, alles, oder?

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit, c bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:12 Di 13.12.2011
Autor: MathePower

Hallo Pia90,

> Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort!
>  
> Das scheint ja wirklich nicht so schwer zu sein, wie ich es
> mir gemacht habe...
>  
> Die Begründungen sind für mich logisch und auch
> eindeutig, aber in der Aufgabe steht ja extra, dass die
> Stetigkeit "ausführlich" begründet werden soll...
>   Aber im Grunde umfasst die Begründung, dass h auf [mm]\IR \backslash[/mm]
> {0} als Zusammensetzung stetiger Funktionen stetig ist und
> c ja gerade so gewählt wird, dass h auch in x=0 stetig
> ist, alles, oder?


Ja.


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit, c bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:09 Di 13.12.2011
Autor: Pia90

Danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]