www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit R³ --> R³
Stetigkeit R³ --> R³ < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit R³ --> R³: Korrektur, Hilfe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:37 Di 12.10.2010
Autor: Leipziger

Aufgabe
Sei F: [mm] \IR³ [/mm] --> [mm] \IR³ [/mm] mit

[mm] F(x,y,z)=\begin{cases} (\bruch{x^3+y^3}{x^2+y^2},\bruch{x^2y-y^2x}{x^2+y^2},z), & \mbox{für } x^2+y^2\not= 0 \mbox{ gerade} \\ (0,0,z), & \mbox{für } x^2+y^2=0 \mbox{ ungerade} \end{cases} [/mm]

(a) in welchen Punkten ist F stetig
(b) in welchen Punkten ist f diff.bar

(a)
es geht ja um die Stelle (0,0,z)... also um x = y = 0.. um die Stetigkeit zu zeigen muss ich den Grenzwert bilden. Ich weiß natürlich, dass [mm] x^3+y^3 [/mm] schneller gegen 0 konvergiert als [mm] x^2+y^2 [/mm] und somit wäre der grenzwert 0,.. aber ich kanns mathematisch nicht zeigen.

also hab ichs versuch über [mm] (x,y,z)=(\bruch{1}{n},0,z) [/mm] und [mm] (x,y,z)=(0,\bruch{1}{n},z) [/mm] für [mm] n\to\infty [/mm] und das funktioniert auch :)

Ist der Vorgangsweise in Ordnung? Oder wie macht man sowas mathematisch "besser" ?


Gruß Leipziger

        
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: gerade, ungerade?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 Di 12.10.2010
Autor: reverend

Hallo Leipzscher,

verrate uns doch noch, was die Worte "gerade" und "ungerade" in der Funktionsdefinition machen.

Ansonsten ist Deine Vorgehensweise ok, und den einzigen kritischen Punkt hast Du natürlich auch richtig identifiziert.

Die y-Komponente der Funktion legt auch nahe, sich entlang der Ebene y=x der z-Achse zu nähern. Nötig ist es aber nicht, wenn Du schon in Deinen bisherigen beiden Richtungen Untersuchungen durchgeführt hast.

Wie stehts denn ansonsten mit Aufgabenteil b)?

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:49 Di 12.10.2010
Autor: Leipziger

Sorry reverend :D das war schon ne dumme Sache mit dem eintippen, gerade und ungerade war nur in der Vorgabe noch drin, hattes übersehen... also das ist wegzudenken....

also bei (b) würde ich stark behaupten das die Funktion nicht überall diffbar ist, jedoch hab ich noch keine Zeit gehabt zu prüfen wo, ich mach parallel noch 2 andere Aufgaben und jetzt beginnt auch noch Fußball :(

Aber sobal ich was habe, sag ich bescheid!

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Knicke, Falten, Sprünge...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Di 12.10.2010
Autor: reverend

So, 3:0 sagt das Internet. Fußball vorbei.

Welche Stellen würdest Du denn auf Diff'barkeit untersuchen? Gibt es irgendwo Unregelmäßigkeiten - Knicke, Falten, Sprünge...?

Grüße
reverend


Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:33 Di 12.10.2010
Autor: Leipziger

Okay,... nun meld ich mich zwar zu Wort, aber nur weil ich sehe das du geschrieben hast... ich schaue noch Schottland - Spanien.. habe trotzdem kurz mal versucht, Probleme zu finden beim differenzieren... find aber keine.

[mm] F_x(0,y,z) [/mm] = (0,-y,0), [mm] F_{xy}(0,y,z)=(0,-1,0) [/mm]
[mm] F_y(x,0,z) [/mm] = (x,0,0), [mm] F_{yx}(x,0,z)=(1,0,0) [/mm]

Ja und somit sollte die Funktion eigentlich über diff.bar sein^^ Klingt irgendwie sehr einfach, ist sicher falsch :D

Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Do 14.10.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:35 Mi 13.10.2010
Autor: fred97


> Sei F: [mm]\IR³[/mm] --> [mm]\IR³[/mm] mit
>  
> [mm]F(x,y,z)=\begin{cases} (\bruch{x^3+y^3}{x^2+y^2},\bruch{x^2y-y^2x}{x^2+y^2},z), & \mbox{für } x^2+y^2\not= 0 \mbox{ gerade} \\ (0,0,z), & \mbox{für } x^2+y^2=0 \mbox{ ungerade} \end{cases}[/mm]
>  
> (a) in welchen Punkten ist F stetig
>  (b) in welchen Punkten ist f diff.bar
>  (a)
>  es geht ja um die Stelle (0,0,z)... also um x = y = 0.. um
> die Stetigkeit zu zeigen muss ich den Grenzwert bilden. Ich
> weiß natürlich, dass [mm]x^3+y^3[/mm] schneller gegen 0
> konvergiert als [mm]x^2+y^2[/mm] und somit wäre der grenzwert 0,..
> aber ich kanns mathematisch nicht zeigen.
>  
> also hab ichs versuch über [mm](x,y,z)=(\bruch{1}{n},0,z)[/mm] und
> [mm](x,y,z)=(0,\bruch{1}{n},z)[/mm] für [mm]n\to\infty[/mm] und das
> funktioniert auch :)

Tatsächlich ??

F ist  im fraglichen Punkt stetig (s.u.). Oben wählst Du aber spezielle Annäherungen an diesen Punkt. Damit kannst Du die stetigkeit nicht zeigen.

Aber so: setze x=rcos(t) und y= rsin(t) (Polarkoordinaten in der x-y-Ebene)

Nun überzeuge Dich von

               [mm] $||F(x,y,z)-F(0,0z)||_2 \le \wurzel{2}r$ [/mm]


Edit : statt [mm] \wurzel{2} [/mm]  muß oben [mm] 2*\wurzel{2} [/mm] stehen

FRED

>  
> Ist der Vorgangsweise in Ordnung? Oder wie macht man sowas
> mathematisch "besser" ?
>  
>
> Gruß Leipziger


Bezug
                
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:16 Mi 13.10.2010
Autor: Leipziger

So, ich hab mal versucht das von dir Empfohlene anzuwenden.

Wenn ich den Spaß einsetze und ein wenig kürze bzw. umforme erhalt ich:

[mm] $||F(x,y,z)-F(0,0,z)||_2 [/mm] = [mm] R*\wurzel{1-2*cos^{2}(t)+2*cos^{4}(t)} \le R*\wurzel{2}$ [/mm]

Falls die Abschätzung so stimmt, müsste man doch jetzt die Stetigkeit daraus folgern können, wenn man R gegen 0 laufen lässt.

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:24 Mi 13.10.2010
Autor: fred97


> So, ich hab mal versucht das von dir Empfohlene
> anzuwenden.
>  
> Wenn ich den Spaß einsetze und ein wenig kürze bzw.
> umforme erhalt ich:
>  
> [mm]||F(x,y,z)-F(0,0,z)||_2 = R*\wurzel{1-2*cos^{2}(t)+2*cos^{4}(t)} \le R*\wurzel{2}[/mm]


Wie kommst Du darauf ???

oben hatte ich mich verschrieben. Statt [mm] \wurzel{2} [/mm]   muß da stehen [mm] 2*\wurzel{2} [/mm]


FRED

>  
> Falls die Abschätzung so stimmt, müsste man doch jetzt
> die Stetigkeit daraus folgern können, wenn man R gegen 0
> laufen lässt.


Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:40 Mi 13.10.2010
Autor: Leipziger

Ich hab, wie von dir gefordert, x und y ersetzt, die euklidische Norm angewendet und das ganze dann noch etwas vereinfacht.

Wenn man das dann gemacht hat, kommt man meiner Meinung nach auf obiges Ergebnis, oder liege ich da etwas falsch?

Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:04 Mi 13.10.2010
Autor: fred97


> Ich hab, wie von dir gefordert, x und y ersetzt, die
> euklidische Norm angewendet und das ganze dann noch etwas
> vereinfacht.
>  
> Wenn man das dann gemacht hat, kommt man meiner Meinung
> nach auf obiges Ergebnis, oder liege ich da etwas falsch?

Rechne doch mal vor !!!!

FRED


Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Mi 13.10.2010
Autor: Leipziger

Okay.

[mm] f(rsin,rcos,z)=(\bruch{(rcos)^3+(rsin)^3}{(rcos)^2+(rsin)^2},\bruch{(rcos)^2(rsin)-(rsin)^2(rcos)}{(rcos)^2+(rsin)^2},z) [/mm]

==> [mm] \wurzel{(\bruch{(rcos)^3+(rsin)^3}{(rcos)^2+(rsin)^2})^2 + (\bruch{(rcos)^2(rsin)-(rsin)^2(rcos)}{(rcos)^2+(rsin)^2})^2} [/mm] (da [mm] (rcos)^2+(rsin)^2 [/mm] = r²*1)
= [mm] \wurzel{\bruch{((rcos)^3+(rsin)^3)^2}{r^4} + \bruch{((rcos)^2(rsin)-(rsin)^2(rcos))^2}{r^4}} [/mm]
=  [mm] \wurzel{\bruch{(rcos)^6+2*(rcos)^3(rsin)^3+(rsin)^6}{r^4} + \bruch{((rcos)^4(rsin)^2-2*(rcos)^3(rsin)^3+(rsin)^4(rcos)^2)}{r^4}} [/mm]
=  [mm] \wurzel{\bruch{(rcos)^6+(rsin)^6}{r^4} + \bruch{(rcos)^4(rsin)^2+(rsin)^4(rcos)^2}{r^4}} [/mm]

Stimmt das erstmal soweit?

Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 Mi 13.10.2010
Autor: fred97


> Okay.
>  
> [mm]f(rsin,rcos,z)=(\bruch{(rcos)^3+(rsin)^3}{(rcos)^2+(rsin)^2},\bruch{(rcos)^2(rsin)-(rsin)^2(rcos)}{(rcos)^2+(rsin)^2},z)[/mm]
>  
> ==>
> [mm]\wurzel{(\bruch{(rcos)^3+(rsin)^3}{(rcos)^2+(rsin)^2})^2 + (\bruch{(rcos)^2(rsin)-(rsin)^2(rcos)}{(rcos)^2+(rsin)^2})^2}[/mm]
> (da [mm](rcos)^2+(rsin)^2[/mm] = r²*1)
>  = [mm]\wurzel{\bruch{((rcos)^3+(rsin)^3)^2}{r^4} + \bruch{((rcos)^2(rsin)-(rsin)^2(rcos))^2}{r^4}}[/mm]
>  
> =  
> [mm]\wurzel{\bruch{(rcos)^6+2*(rcos)^3(rsin)^3+(rsin)^6}{r^4} + \bruch{((rcos)^4(rsin)^2-2*(rcos)^3(rsin)^3+(rsin)^4(rcos)^2)}{r^4}}[/mm]
>  
> =  [mm]\wurzel{\bruch{(rcos)^6+(rsin)^6}{r^4} + \bruch{(rcos)^4(rsin)^2+(rsin)^4(rcos)^2}{r^4}}[/mm]
>  
> Stimmt das erstmal soweit?


Was für ein Aufwand !

Machs Dir doch nicht so schwer. Zauberwort: "abschätzen"

Die erste Komponente in F(x,y,z)-F(0,0,z) lautet mit Polarkoordinaten:

     [mm] $k_1= \bruch{r^3(cos^3(t)+sin^3(t))}{r^2}$ [/mm]

Dann [mm] $|k_1| \le [/mm] 2r$

Genauso gilt für  die  2. Komponente [mm] k_2: $|k_2| \le [/mm] 2r$

Die 3. Komponente = 0

Es folgt:

        
$|| F(x,y,z)-F(0,0,z)||= [mm] \wurzel{k_1^2+k_2^2} \le \wurzel{4r^2+4r^2}=2*\wurzel{2}*r$ [/mm]

FRED

Bezug
                                                                
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:31 Mi 13.10.2010
Autor: Leipziger

Ja FRED genau wegen dem Aufwand hatte ich davor gescheut meinen Rechenweg hier einzutippen. Aber danke für die Abschätzung, machts natürlich leichter!

Wie löse ich nun Aufgabenteil (b)? Ich hab oben schon meine Idee mal geschrieben gehabt, mit den Ableitungen f_ {xy}, und [mm] f_{yx}, [/mm] dass diese an dem markanten Punkt exisitert.. kann man das so machen oder zeige ich damit nicht das, was ich zeigen muss?

Gruß

Bezug
                                                                        
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Fr 15.10.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:17 Do 14.10.2010
Autor: Leipziger

Könnte mir jemand sagen, wie ich (b) zeigen könnte? Wie gesagt, ich habs versucht über die Ableitung [mm] f_{xy} [/mm] und [mm] f_{yx} [/mm] da diese an den Stellen (0,y,z) und (x,0,z) differenzierbar sind, wollte ich daraus schließen, dass die Funktion diff.bar ist. Geht das?

Gruß

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:25 Do 14.10.2010
Autor: fred97


> Könnte mir jemand sagen, wie ich (b) zeigen könnte? Wie
> gesagt, ich habs versucht über die Ableitung [mm]f_{xy}[/mm] und
> [mm]f_{yx}[/mm] da diese an den Stellen (0,y,z) und (x,0,z)
> differenzierbar sind, wollte ich daraus schließen, dass
> die Funktion diff.bar ist. Geht das?

Nein, wie kommst Du auf so etwas ?

Tipps:

1. Eine vektorwertige Funktion ist genau dann differenzierbar, wenn jede Komponente es ist.

2. Die erste Komponente Deiner Funktion, also [mm] $H(x,y):=\bruch{x^3+y^3}{x^2+y^2}$ [/mm]

ist in (0,0) nicht differenzierbar

FRED

>  
> Gruß


Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 Do 14.10.2010
Autor: Leipziger

Ja H(0,0) ist nicht differenzierbar. Aber es ist ja dachte ich voraussatzung das [mm] x^2+y^2\not=0 [/mm] ist. Somit müsste ich ja an den Stellen (0,y) und (x,0) prüfen. Das hatte ich eben getan und da wars auch diff.bar, dann hatte ich die eben noch die 2 anderen Ableitungen gebildet und auch da waren sie diff.bar...  

Falsche Überlegung?

Gruß

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 Do 14.10.2010
Autor: fred97


> Ja H(0,0) ist nicht differenzierbar.

Was soll das den bedeuten ? ??

Zeige: H ist in (0,0) nicht differenzierbar


>  Aber es ist ja dachte
> ich voraussatzung das [mm]x^2+y^2\not=0[/mm] ist.

Dass Deine obige Funktion F in allen Punkten mit [mm]x^2+y^2\not=0[/mm] differenzierbar ist, dürfte klar sein.

Somit müsste ich

> ja an den Stellen (0,y) und (x,0) prüfen. Das hatte ich
> eben getan und da wars auch diff.bar, dann hatte ich die
> eben noch die 2 anderen Ableitungen gebildet und auch da
> waren sie diff.bar...  
>
> Falsche Überlegung?

Völlig.

Schreib hier mal auf , wie Ihr differenzierbarkeit gezeigt habt. Dann sehen wir weiter.

FRED

>  
> Gruß


Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:29 Fr 15.10.2010
Autor: Leipziger

Also, ich würde eigentlich die Funktion  H(x,y) mittels

[mm] \limes_{h\rightarrow0}=\bruch{H((x,y)+h)-H(x,y)}{h} [/mm]

für die Punkte (x,0), (y,0) lässt sich der Grenzwert berechnen. Für (0,0) hingegen, klar, geht es nicht weil ich dann für H(0,0) einen Ausdruck [mm] \bruch{0}{0} [/mm] habe. Kann man es denn so zeigen?

Gruß

Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:38 Fr 15.10.2010
Autor: fred97


> Also, ich würde eigentlich die Funktion  H(x,y) mittels
>  
> [mm]\limes_{h\rightarrow0}=\bruch{H((x,y)+h)-H(x,y)}{h}[/mm]

Das ist doch grober Unfug !!  Wenn (x,y) [mm] \in \IR^2, [/mm] was ist dann das h in   (x,y)+h   ??

Antwort: h [mm] \in \IR^2 [/mm]  !!!   Und Du dividierst durch h ?!?  Wie geht das ?



Teile mal mit , wie Ihr "Differenzierbarkeit " definiert habt.

FRED

>
> für die Punkte (x,0), (y,0) lässt sich der Grenzwert
> berechnen. Für (0,0) hingegen, klar, geht es nicht weil
> ich dann für H(0,0) einen Ausdruck [mm]\bruch{0}{0}[/mm] habe. Kann
> man es denn so zeigen?
>  
> Gruß


Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit R³ --> R³: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:05 Fr 15.10.2010
Autor: Leipziger

http://www.math.uni-leipzig.de/~schumann/an/ana1und2.pdf
Seite 310 im Acrobat Reader mit Definition 8.5

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]